ETIM
ETIM (Elektrotechnisches Informationsmodell) ist ein branchenweiter Standard für die Klassifizierung und Strukturierung von Produktdaten in der Elektro- und Elektronikbranche. Es dient dazu, eine einheitliche und strukturierte Beschreibung von Produkten zu ermöglichen, um den Austausch von Produktinformationen entlang der gesamten Lieferkette zu verbessern. ETIM definiert ein hierarchisches Klassifikationsschema, das verschiedene Ebenen von Produktmerkmalen und -attributen umfasst. Dies ermöglicht eine detaillierte und standardisierte Beschreibung von elektrischen und elektronischen Produkten, einschließlich Komponenten, Bauteilen, Geräten und Systemen. Mehr erfahren
Warum wird ETIM eingesetzt?
Mit dem Einsatz von ETIM decken Unternehmen folgende Ziele ab:
-
Effizienz: Ein einziges Format zum Veröffentlichen und Austauschen von Informationen
-
Industrieller Standard: ETIM ist ein offener und herstellerunabhängiger Standard und enthält das Know-How der gesamten Elektrobranche
-
Qualität: Vordefinierte Werteliste und Strukturen sorgen für maximale Qualität über alle Prozessschritte.
-
Globalität & Kompatibilität: ETIM unterstützt in einem Modell 17 Sprachen und wird von vielen Systemen unterstützt.
Durch den Einsatz von ETIM wird also die Effizienz, Genauigkeit und Konsistenz bei der Verwaltung und Nutzung von Produktinformationen verbessert und trägt so zur Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette bei. Außerdem können damit neue, internationale Verbindungen und Geschäftsbeziehungen aufgebaut werden. Deshalb setzen viele Unternehmen, vor allem in den Bereichen der Elektro- und Elektronikindustrie (Hersteller, Händler, Planer und Installateure), ETIM ein.
ETIM effektiv nutzen
ETIM im eigenen Unternehmen erfolgreich einzuführen und dauerhaft in allen möglichen Kanälen einzusetzen kann Aufgrund der Komplexität des Standards einige Hürden bereiten. Ebenfalls unterstützen nicht alle Systeme jede Version oder jede Besonderheit von ETIM, geschweige denn die Pflege verschiedener Versionen zum selben Zeitpunkt. Ebenso ist die Idee der gruppenabhängigen Definitionen von Features eine komplexe Vorgabe des Standards. prodexa bietet eine zentrale Lösung für die komplette Bandbreite von Besonderheiten von ETIM an und unterstützt zusätzlich mehrere unterschiedliche Versionen gleichzeitig in einem System. Mehr erfahren, wie prodexa die speziellen Anforderungen einer Branchen (z.B. Elektroindustrie) umsetzt.
Um das Maximum aus ETIM herauszuholen, kann ETIM in Kombination mit anderen Standards verwenden werden. So kooperiert ETIM beispielsweise mit eClass. Beide Organisationen haben sich die Harmonisierung der beiden Standards zum Ziel gesetzt. Mehr über eClass hier. Ebenfalls hat ETIM seine eigene Modifikation des BMEcat veröffentlicht.
ETIM im Detail
Das ETIM-Klassifikationmodell ist zweistufig. Es besteht aus Produktgruppen und -klassen. Jede Produktklasse gehört zu einer einzigen Produktgruppe.
Der Fokus liegt auf den Produktklassen und deren sogenannten Features. Eine Klasse beschreibt ähnliche Produkte und bündelt diese hersteller- und lieferantenunabhängig.
Ein Feature beschreibt eine techniche Eigenschaft eines Produkts und besteht aus einer Beschreibung, einem Typen, einer Einheit und einem Wert.
Die möglichen Typen sind
- A (alphanumeric)
- L (logic, boolean)
- N (numeric)
- R (range)
ETIM Versionen
Seit der erstmaligen Veröffentlichung gabe es regelmäßig aktualisierte Versionen. Mehr zur Historie von ETIM.
Die heute wichtigsten ETIM Versionen sind
- ETIM Version 7.0
- ETIM Version 8.0
- ETIM Version 9.0
- ETIM Version 10.0