ECLASS

ECLASS ist ein international anerkanntes Standard-Klassifikationssystem, das zur einheitlichen und strukturierten Klassifizierung von Produkten und Dienstleistungen verwendet wird. Das ECLASS-System wurde entwickelt, um die Interoperabilität zwischen verschiedenen Unternehmen, Branchen und Systemen zu erleichtern und eine einheitliche Sprache für den Austausch von Produktinformationen zu schaffen. Mehr zu ECLASS

Warum wird ECLASS eingesetzt?

Die Hauptmerkmale und Ziele von ECLASS sind:

  1. Strukturierte Klassifikation: ECLASS bietet eine hierarchische Struktur mit verschiedenen Kategorien, Klassen und Merkmalen, die es ermöglichen, Produkte und Dienstleistungen systematisch zu kategorisieren und zu beschreiben.

  2. Internationaler Standard: ECLASS ist ein international anerkannter Standard, der in verschiedenen Ländern und Branchen zum Einsatz kommt. Er verbessert die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen sowie die Interoperabilität zwischen Systemen.

  3. Interoperabilität: ECLASS erleichtert den Austausch von Produktinformationen zwischen verschiedenen Unternehmen, Plattformen und Systemen, indem es eine gemeinsame Klassifizierungssprache bereitstellt.

  4. Anpassungsfähigkeit: ECLASS zeichnet sich durch seine Flexibilität aus und kann an die spezifischen Anforderungen verschiedener Branchen und Anwendungsgebiete angepasst werden. Entsprechend bietet ECLASS verschiedene Branchenprofile und Varianten, die speziell für bestimmte Industrien entwickelt wurden.

  5. Unterstützung für verschiedene Datenformate: ECLASS ist mit verschiedenen Datenformaten kompatibel, einschließlich XML, CSV und anderen strukturierten Formaten, um eine reibungslose Integration in bestehende IT-Systeme zu gewährleisten.

ECLASS wird in verschiedenen Branchen und Anwendungsgebieten eingesetzt, darunter Industrie, Handel, E-Commerce, Logistik, Bauwesen und mehr. Es dient als wichtige Grundlage für die effiziente Verwaltung, Klassifizierung und Beschreibung von Produkten und Dienstleistungen in globalen Lieferketten und Geschäftsprozessen.

ECLASS effektiv nutzen

ECLASS zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, eine einheitliche, digitale Sprache für Produkte und Dienstleistungen zu schaffen. Dies ermöglicht Unternehmen einen effizienten Austausch von Informationen über Branchen- und Unternehmensgrenzen hinweg. Dadurch wird die Datenqualität signifikant verbessert und Geschäftsprozesse, wie den Einkauf oder die Markteinführung neuer Produkte, optimiert. Darüber hinaus fördert ECLASS die Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen und Partnern und bildet eine wesentliche Grundlage für Konzepte.

prodexa PIM stellt eine hervorragende Lösung dar, um diesen Nutzen von ECLASS voll auszuschöpfen. Das System zeichnet sich durch seine umfassende ECLASS-Unterstützung aus, indem es sowohl die einfachen Strukturen von ECLASS Basic als auch die komplexen technischen Modelle von ECLASS Advanced verwalten kann. Dies ermöglicht eine standardisierte Datenhaltung, bei der ECLASS-Merkmale direkt im PIM gepflegt werden. So werden Fehler reduziert und Konsistenz gewährleistet. Darüber hinaus bietet prodexa PIM effiziente Funktionen für den Import und Export von ECLASS-basierten Daten. Dies vereinfacht und beschleunigt den Austausch mit Lieferanten und Kunden. Durch die Vermeidung manueller Konvertierungen werden Medienbrüche vermieden, sodass die Produktinformationen nahtlos in alle relevanten Kanäle fließen können. prodexa PIM macht ECLASS somit praxisnah und ermöglicht es Unternehmen, ihre Produktinformationen optimal zu nutzen und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

ECLASS in Detail

ECLASS basiert auf einer vierstufigen Hierarchie von Klassifikationsklassen, die in Form einer Baumstruktur organisiert sind. Die erste Stufe umfasst dabei die allgemeinsten Kategorien, während die vierte Stufe die spezifischsten Einstufungen beinhaltet. Für die Beziehung zwischen den Ebenen besteht eine freie Vererbungsbeziehung, welche den Aufbau einer Hierarchie nach technischen, wirtschaftlichen oder anderen Gesichtspunkten ermöglicht. Die Hierarchie der Klassifikationsklassen wird durch den Klassencode dargestellt, welcher aus einer 8-stelligen ganzen Zahl besteht. Dabei repräsentieren zwei Ziffern jeweils eine Hierarchiestufe. ECLASS Klassifikationsbaum

Class Strukture

  1. Sachgebiete: Die oberste Ebene, die breite Produktbereiche definiert (z.B. Elektrotechnik, Bauelemente, Dienstleistungen).

  2. Hauptgruppen: Eine Unterteilung des Sachgebiets (z.B. innerhalb der Elektrotechnik: Leuchten, Kabel, Schalter).

  3. Gruppen: Eine weitere Unterteilung der Hauptgruppen (z.B. innerhalb der Leuchten: LED-Leuchten, Halogenleuchten).

  4. Untergruppen: Die spezifischste Ebene, die eine definierte Gruppe von Produkten mit ähnlichen Eigenschaften darstellt (z.B. LED-Deckenleuchten).

Zu jeder Produktklasse werden spezifische Merkmale definiert, die zur detaillierten Beschreibung des Produkts dienen. Diese Merkmale sind ebenfalls standardisiert und haben definierte Datentypen, Einheiten und Wertebereiche.