BMEcat

BMEcat ist ein branchenübergreifender Standard für den elektronischen Austausch von Produktkatalogen zwischen Herstellern und Handelsunternehmen. Der Standard wurde vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) entwickelt und ist insbesondere im Bereich des elektronischen Handels weit verbreitet. Das Format basiert auf der XML-Technologie. Hersteller stellen ihre Produktdaten im BMEcat-Format bereit, damit Handelsunternehmen die standardisierten Kataloge in ihre eigenen Systeme importieren und die Informationen für ihre Einkaufs- und Vertriebsprozesse nutzen können. Mehr erfahren

Warum wird BMEcat eingesetzt?

Das Standardisieren der Kommunikation beim elektronischen Austausch von Produktdaten zwischen Unternehmen hat viele Gründe:

  • **Effizienzsteigerung: ** Die zeitintensive manuelle Pflege und Übertragung, beispielsweise durch das Füllen und Versenden von Excel-Dateien, entfällt und wird von automatisierten Systemen übernommen.

  • **Fehlerreduktion: ** Automatisierte Systeme verhindern das Auftreten menschlicher Fehler in manuellen Eingaben.

  • **Kompatibilität: ** BMEcat wird unter anderem von vielen ERP-, PIM- und Shopsystemen unterstützt.

  • **Datenqualität: ** Die Standardisierung sorgt für einheitliche Daten (z.B.: gleiche Mengeneinheiten) und verbessert so die Datenqualität

Deshalb können Unternehmen, die BMEcat einsetzen, ihre Prozesse um ein Vielfaches effektiver gestalten und sich so einen massiven Wettbewerbsvorteil verschaffen.

BMEcat effektiv nutzen

In den Softwarelösungen von prodexa sind von Haus aus viele Funktionen verfügbar, um effektiv alle Vorteile von BMEcat nutzen zu können. Die sinnvollsten Anwendungsfälle sind hierbei das Anbinden von bestehenden Systemen (z.B. Warenwirtschaft, Webshop), das Erstellen von BMEcat Katalogdateien auf Basis eigener Produkte oder die Schaffung eines Markplatzes zum zentralen Austausch mit mehreren Herstellern. Learn more, wie prodexa die Integration von Standards in jeder Branche ermöglicht.

Exportmöglichkeiten für BMEcat in prodexa PIM

Mit der Exportfunktion in unserem PIM können im System vorliegende Produktdaten bequem und ohne Aufwand in die drei gängstigsten BMEcat Versionen exportiert werden. So können für im System gepflegte Produktdaten eigene BMEcat Katalogdateien erstellt werden. Zusätzlich zu den standardisierten Versionen, die der BME selbst veröffentlicht, deckt prodexa zahlreiche modifizierte Versionen (z.B. BMEcat ETIM, Konnektoren für Shopware und andere Shopsysteme) ab. Weitere Formate, die prodexa abgedeckt.

Beispiel Exportfunktionalität für BMEcat in prodexa PIM

BMEcat Export in prodexa PIM

BMEcat im Detail

Aufbau

Die grundlegende Technologie für einen BMEcat ist XML (Extensible Markup Language). Das bedeutet, eine BMEcat Katalogdatei ist eine hierarchisch aufgebaute Textdatei. Das macht sie so wohl für Maschinen als auch für Menschen lesbar. Zu den wichtigsten Elementen dieser Hierarchie gehören:

  • CATALOG: Informationen zu z.B.: Sprache, Version oder Gültigkeit eines Katalogs
  • SUPPLIER: Informationen über den Datenlieferanten (z.B. Kennung, Adresse)
  • BUYER: Informationen über den Datenempfänger (z.B. Kennung, Adresse)
  • AGREEMENT: Vetragsdaten mit Gültigkeitszeitraum, zum Beispiel für Preise
  • CLASSIFICATION SYSTEM: Klassifikationsdefinition inklusive Merkmalen
  • ARTICLE (ab Version 2005 PRODUCT): Ein Produkt
  • PRICE: Repräsentation eines Produktpreises inklusive Unterstützung von Staffelpreisen, Währungen, Zeiträumen und Regionen
  • MIME: Produktspezifische Dokumente wie Bilder, Datenblätter oder Links
  • UDX: Element zur Übertragung von Daten, die über den Standard hinausgehen. Sender und Empfänger müssen darauf abgestimmt sein

Weitere Informationen

Zu den erfassbaren Produktinformationen zählen: Klassifikationsdaten, Attribute sowie Werte (Beschreibende Texte, technische Maße), Preisinformationen, Beziehungen und Dokumente

Versionen

BMEcat wurde erstmalig im November 1999 in der Version 1.0 veröffentlicht. Über die Jahren hinweg sind viele weitere Versionen hinzugekommen. Die aktuellste Version ist 2005.2. Zu den heute gängigsten zählen:

  • BMEcat Version 1.2
  • BMEcat Version 2005
  • BMEcat Version 2005.2

Außerdem wurden einige Modifikationen von anderen Organisationen am BMEcat-Standard vorgenommen und veröffentlicht. Ein Beispiel hierfür ist der ETIM BMEcat, der auf der Version 2005 beruht, oder eclass BMEcat. Mehr Informationen über ETIM.

Beispiel

Beispiel einer BMEcat Datei (Version 2005)