News & Blog

"Mit PIM erfolgreicher auf Marktplätzen verkaufen"

Einführung: Online-Marktplätze sind für Händler interessante Modelle um zusätzlichen Umsatz zu generieren. Den Anforderungen von Amazon, eBay und Co. ganz einfach mit einem PIM gerecht werden - wir zeigen, wie es funktioniert.

Marktplatzmodelle und PIM

Marktplatzmodelle werden im E-Commerce immer beliebter. Laut EHI Retail Institute verkauft jeder zweite Onlineshop seine Waren zusätzlich über Marktplätze wie Amazon, eBay oder Rakuten. Diese Multi-Channel-Strategie sorgt für höhere Reichweite, eine breitere Käuferschicht und somit für mehr Umsatz. Eine perfekte Datenpflege ist dabei nur eine Anforderung, die erfüllt werden muss. 
Lesen Sie, warum Marktplätze eine attraktive Ergänzung der eigenen Vertriebskanäle sind und Product Information Management Systeme (PIM) dabei als Umsatzbooster agieren.

„Mehr als jeder zweite Onlineshop verkauft auch über Marktplätze. Größere Unternehmen entwickeln sich selbst zu Marktplätzen oder gar Plattformen und investieren große Summen, um der Kundschaft noch mehr Services anzubieten“, erklärt Lars Hofacker, E-Commerce-Experte beim EHI.

Die Qualität der Daten begeistern Kunden

Passende, korrekte und konstante Produktdatenbeschreibungen für unterschiedliche Kanäle und Zielgruppen sollten möglichst an einer Stelle gepflegt werden. Denn je nachdem wie und wo Waren angeboten werden, gibt es differente Preise und Kundenansprachen. So ist Mehrsprachigkeit für lokalisierte Marktplätze ein “must have”, dass selbstverständlich von einem PIM-System unterstützt wird.

Um es kurz zu sagen: Die Informationen müssen qualitativ hochwertig sein, um aus der Masse herauszustechen. Fehlerhafte, veraltete oder gar fehlende Daten führen zum Kaufabbruch und somit zu Umsatzverlust. Maßgeschneiderte Einkaufserlebnisse hingegen bauen eine emotionale Bindung zum Kunden auf. Große Marktplatzbetreiber, wie Amazon oder ebay, haben einen Leitfaden entwickelt und klare Vorgaben, an die sich Multi-Channel-Anbieter halten müssen.

Produktinformationsmanagement (PIM) sorgt für Struktur

Produktinformationen entstehen an vielen Stellen. Die Aggregation und Anreicherung dieser Daten aus den unterschiedlichen Systemen erfolgt durch Product Content Syndication (PCS), eines der wesentlichen Funktionen von PIM. Es harmonisiert Produktdaten automatisch, unabhängig von Format und Quelle, in einem zentralen Produktdatenfeed. Durch die Konsolidierung entsteht ein “Single Point of Truth”, einer der Top-Gründe für die Einführung eines PIM.

Von hier aus werden die Produkte in die Marktplätze distribuiert und müssen sich neben einer Vielzahl ähnlicher Waren behaupten.

Optimale Platzierung auf den Online-Marktplätzen

Um aus der Masse herauszustechen, sind exzellente Produktinformationen notwendig. Wir wissen alle, dass Kaufentscheidungen nach verschiedenen Kriterien getroffen werden:

  • Wie genau ist das Produkt beschrieben?
  • Gibt es Funktions- oder Gebrauchsanweisungen?
  • Existiert ein Video?
  • Wie ist die Darstellung in Bildern?
  • Sind Kundenrezensionen vorhanden?
  • Werden intelligente Cross-Selling Optionen angezeigt?

Die optimale und unverwechselbare Platzierung Ihrer Produkte auf dem Marktplatz ist eine Aufgabe, die Sie mit dem PIM zuverlässig erledigen können. 

Alle Produktinformationen sind auf dem neuesten Stand und immer korrekt, so werden die Ansprüche der Marktplatzbetreiber kinderleicht erfüllt.

Mit Product Information Management passende Information liefern

PIM-Systeme berücksichtigen alle Anforderungen um das Potenzial von Marktplätzen umfänglich auszuschöpfen. Sie sind kompatibel mit modernen Marktplätzen und erfüllen alle speziellen Vorgaben der großen Player, auch dann wenn diese immer wieder geändert werden. Eine konstant hohe Datenqualität ist für den Verkaufserfolg immens wichtig.
Schlecht strukturierte und qualitativ minderwertige Lieferantendaten sind ein leidiges Thema, mit dem sich Händler auseinandersetzen müssen. Oft ist viel manueller Aufwand erforderlich, der die Fehlerquote erhöht. Unser Produkt Marketplace Catalog Portal sorgt mit Automatisierungsprozessen und Validierungsregeln für ein optimales und reibungsloses Daten-Onboarding und somit für ein positives Kundenerlebnis. 

Die Vorteile sind unschlagbar, denn..

sorgen für ein deutliches Umsatzwachstum.

Fazit

Es gibt einige Vorteile, doch die Stärke eines PIM-Systems liegt in der Koordination und Synchronisierung von Produktdaten. Mit unserem Marketplace Catalog Portal wird der “Single Point of Truth” zur Wunderwaffe. Sie haben es in der Hand! Wir laden Sie ein, mit einem unserer Experten über ihre Anforderungen an ein PIM-System zu reden. Erfahren Sie mehr über unser Marketplace Catalog Portal, ganz unverbindlich und kostenlos.

Weitere Beiträge:

PIM für KMU – worauf ist zu achten?

Professioneller Omnichannel Commerce ist längst nicht mehr eine Disziplin, die ausschließlich große Unternehmen und Konzerne betrifft. Der boomende Markt an digitalen Lösungsanbietern öffnet auch kleinen und mittelständischen Unternehmen die Türen zu einem zeitgemäßen Produktdaten-Management. Wir zeigen auf, wieso ein PIM-System auch für KMUs von Vorteil ist und worauf sie bei der Auswahl achten sollten.

Gegenüberstellung: PXM vs. PIM vs. DAM

Wie unterscheiden sich die Disziplinen PXM, PIM und DAM? Wir demonstrieren die Unterschiede der Datenmanagementsysteme und zeigen auf, in welchem Zusammenhang diese zueinanderstehen und für welche Geschäftsmodelle sie sich eignen.

ETIM 9.0 veröffentlicht – Was ist zu beachten?

Seit Dezember 2022 gibt es ein neues Update auf ETIM 9.0. Es wurden fast 5000 Änderungsanträge bearbeitet, die aus 20 Ländern eingereicht wurden, 200 neue Klassifizierungen sind in der neuen Version enthalten.

PIM einfach erklärt

Product Information Management (PIM) wird durch die zunehmende Digitalisierung und die Verschmelzung von unterschiedlichen Markenkontaktpunkten für Verantwortliche aus dem Marketing, Vertrieb und technischem Produktmanagement zu einer immer wichtigeren Disziplin. Wir zeigen auf, was sich hinter dem Begriff „PIM“ verbirgt und welche Vorteile PIM-Software für Unternehmen bringt.

Cross-Border-E-Commerce: Wieso PIM den Grundpfeiler setzt

Wir demonstrieren die wichtigsten Aufgaben, mit denen Händler und Hersteller bei der Ausrichtung ihres E-Commerce Angebotes auf neuen Märkten konfrontiert werden und erklären, weshalb ein PIM-System die Basis für die internationale Expansion darstellt.

GRATIS DOWNLOAD
prodexa Cloud im aktuellen Report (2022) von TGOA: Erfahren Sie im aktuellen Report von “The Group of Analysts”, wie prodexa Cloud im Branchenvergleich abschneidet.
Download Report

prodexa Cloud im Report von “The Group of Analysts” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Report

prodexa Cloud im Report von “The Group of Analysts” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud “PIM mit Marktplatzfunktionen” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für den “Technischen Großhandel” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für die Branche “Werkzeuge und DIY” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für die Branche “Maschinenbau und Technik” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für die Branche “Baustoffe und SHK” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für die Branche “Handel und B2B” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für die Branche “Elektronik und Kabel” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für die Branche “Automobil und Fahrzeuge” – jetzt kostenlos runterladen.

Jetzt Vorteile live erleben

Lernen Sie prodexa Cloud für Ihre Branche in einer unverbindlichen und individuellen Produkttour kennen.