Mit prodexa Cloud sind Unternehmen in der Lage, relevante und emotional packende Produkterlebnisse zu schaffen, die genau den Nerv der Kunden treffen – und das auf jedem Kanal, heute und morgen.
Die flexible und skalierbare SaaS-Lösung bildet alle Kernprozesse und Werkzeuge für ein professionelles Datenmanagement ab. Im Kern integriert prodexa Cloud Werkzeuge für Product Experience Management, Product Information Management, Digital Asset Management, Cross Media Publishing und Online Product Catalog.
Eine Plattform für alle Produktdaten und Prozesse: PXM, PIM, DAM, CMP, OPC
Out-of-the-Box einsatzbereit: Schnell einführbar, schnell nutzbar, schnell erlernbar
Software as a Service (SaaS): prodexa aus der Cloud – sicher, einfach, zuverlässig
Eine zentrale Drehscheibe für alle Produktdaten: Für professionelles E-Commerce und Multichannel-Management
Zahlreiche Standards gekoppelt mit zahlreichen Branchenspezifika: Zur Abbildung Ihrer individuellen Workflows
Einfache Verwaltung von Daten: Sammeln, bereinigen, klassifizieren, übersetzen, kontrollieren, organisieren, verteilen
Eine Plattform für alle Produktdaten und Prozesse: PXM, PIM, DAM, CMP, OPC
Out-of-the-Box einsatzbereit: Schnell einführbar, schnell nutzbar, schnell erlernbar
Software as a Service (SaaS): prodexa aus der Cloud – sicher, einfach, zuverlässig
Eine zentrale Drehscheibe für alle Produktdaten: Für professionelles E-Commerce und Multichannel-Management
Zahlreiche Standards gekoppelt mit zahlreichen Branchenspezifika: Zur Abbildung Ihrer individuellen Workflows
Einfache Verwaltung von Daten: Sammeln, bereinigen, klassifizieren, übersetzen, kontrollieren, organisieren, verteilen
Optimierung von Qualität, Attraktivität und Verwendung von Kfz-Teilesortimenten - jetzt mehr erfahren im aktuellen Whitepaper.
Aussagekräftige und zielgruppenspezifische Produktinformationen als Wachstumstreiber - jetzt mehr erfahren im aktuellen Whitepaper.
Mehr Konversionen durch relevante und kontextbezogene Angebote - jetzt mehr erfahren im aktuellen Whitepaper.
Bündelt heterogene Produktdaten in einem zentralen System und sorgt für eine reibungslose Produktdatendistribution - jetzt mehr erfahren im aktuellen Whitepaper.
Für eine exzellente Produktkommunikation und effiziente Kollaboration mit anderen Abteilungen und externen Partnern - jetzt mehr erfahren im aktuellen Whitepaper.
Alle Vertriebskanäle und -Materialien wie Webshop, Marktplätze, Kataloge und Datenblätter zu jederzeit einsetzbereit - jetzt mehr erfahren im aktuellen Whitepaper.
Product Experience Management
Mehr verkaufen durch attraktive, konsistente und relevante Produktdaten für alle digitalen Verkaufsflächen:
Kommunikation von relevanten und hochwertigen Produktinformationen zusammen mit personalisierten und emotionalen Marketing-Inhalten
Einfache Steuerung und Darstellung von Produktdaten in allen Vertriebs- und Kommunikationskanälen
Fortschrittliches Analysewerkezug zur Entscheidungsfindung, welche Art von Produkterlebnis und welcher Kanal-Mix die Erwartungen von Kunden am besten erfüllen
Product Information Management
Erzeugen, verwalten und verteilen Sie korrekte und attraktive Produktdaten, um Produkterfahrungen, Produktverkäufe und Produktinnovationen zu fördern:
100% webbasiert – Sie erreichen prodexa Cloud PIM ganz einfach über Ihren Internet-Browser und müssen keine Software lokal installieren und aktuell halten
Produktdaten lassen sich einfach und schnell exportieren und in alle relevanten Kanäle ausspielen
Dank umfangreichen Daten-Governance wird eine hohe Datenqualität, ohne die Flexibilität einzuschränken, sichergestellt
Digital Asset Management
Speichern, verwalten, aktualisieren und schützen Sie vielfältige digitale Inhalte für die unterschiedlichsten Dateitypen, -formate, -größen und -versionen für alle Vertriebskanäle:
Direkte Zuordnung von unstrukturierten Inhalten wie Bilder, Audiodateien, Filme, Animationen und andere Medienressourcen zu Produkten und Produktfamilien für eine verbesserte Konsistenz, Auffindbarkeit und Kontrolle
Bewährte Kontrollmechanismen von Datensatzhierarchien, Strukturen, Validierungen, Freigaben, Versionierungen, Attributen und Beschreibungen zur Sicherung von Compliance-Anforderungen
Modellieren, klassifizieren, ergänzen und lokalisieren von Produktinformationen, zugehörigen Attributen und Metadaten mit Hilfe automatisierter Workflows
Cross Media Publishing
Beschleunigen Sie Veröffentlichungen von Produktinformationen in gedruckten Medien für ein konsistentes Omnichannel-Erlebnis:
Integration einer umfassenden Print-Publisher-Lösung, die den Produktionsprozess effizient und flexibel gestaltet
Produktinhalte lassen sich direkt in Katalogvorlagen von Adobe InDesign importieren
Online Product Catalog
Bietet schnelle, fehlertolerante Suchfunktionen über alle Kataloge und Kontrakte und erleichtert den Anwendern die Suche nach dem richtigen Produkt:
Uneingeschränkte Nutzung mit allen mobilen Geräten
Effiziente Suche nach allen Produktinformationen
Übersichtliche Trefferlisten inkl. Produktvergleich und Favoriten
Schnelle und einfache Publikationen von zielgruppenrelevanten Informationen
ERP oder PIM, welches ist das führende System? Diese Frage wird oft in Unternehmen gestellt. Vorweg: Eine pauschale Antwort gibt es nicht. Wir erklären in diesem Beitrag, was bei der Beurteilung beider Systeme wichtig ist.
Der (elektronische) Einzelhandel ist in ständiger Bewegung und verändert sich stetig weiter durch verschiedene Umweltfaktoren, die vom Unternehmen selbst nur kaum beeinflusst werden können. Um sich auch langfristig an dieses verändernde Umfeld anpassen zu können, ist „Widerstandsfähigkeit“ eine notwendige Unternehmenseigenschaft.
Online-Marktplätze sind für Händler interessante Modelle um zusätzlichen Umsatz zu generieren. Den Anforderungen von Amazon, eBay und Co. ganz einfach mit einem PIM gerecht werden – wir zeigen, wie es funktioniert.
Mit dem Aufschwung des Online-Handels sind auch die Retouren gestiegen. Für den Händler bedeutet das zusätzlichen Aufwand und Kosten. Eine PIM-Software hilft, durch die ständige Optimierung von Produktdefinitionen, beim Retourenmanagement.
Suchmaschinen und Marktplätze definieren ihre eigenen Rankingfaktoren, Algorithmen und Produktdatenfeeds, welche die Sichtbarkeit von Produkten bestimmen. Wir zeigen auf, wir ein PIM-System Abhilfe leistet, diverse Rankingfaktoren automatisiert zu optimieren – und das für jeden relevanten Ausgabekanal.
Die Qualität von Produktdaten ist oft kaufentscheidend. Mit der Einführung eines PIM-Systems sparen Unternehmen Zeit und Geld. Die fünf Top-Gründe haben wir zusammengefasst.
Eine Studie von Esch/Absatzwirtschaft besagt, dass es während des gesamten Kundenlebenszyklus weit über 200 unterschiedliche Customer Touchpoints gibt. Aber welche Kontaktpunkte sind für Ihre Branche und Ihre Zielgruppe relevant? Und wie können Sie sicherstellen, dass Sie auch auf allen Kontaktpunkten die aktuellen und vollständigen Inhalte kommunizieren?
Verbraucher können heute über eine Vielzahl von Kanälen und Touchpoints mit einer Marke interagieren. Ob offline oder online: Händler müssen diese hypervernetzen Kunden stets mit wertvollen Inhalten ansprechen, um auch langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Wir zeigen auf, wieso positive Einkaufserlebnisse kein Zufall sind und wie Unternehmen ihren Handel erlebnisorientiert gestalten.
Produktkatalogmanagement ist die wichtigste Disziplin für Händler, um kanalübergreifend Produktdaten korrekt und konsistent zu halten. Wir zeigen auf, wie Unternehmen eine effiziente Produktkatalogstrategie mittels Einsatzes eines PIM-Systems definieren.
Die Automobilindustrie und ihre Zulieferer haben besondere Anforderungen an Produktdaten. Erfahren Sie nachfolgend, wie ein PIM-System dabei unterstützt, die organisationsübergreifende Zusammenarbeit und die Prozessoptimierung entlang der Wertschöpfungskette erheblich effizienter zu gestalten, um zusätzliche Wettbewerbsvorteile zu realisieren.
Marketing- und Vertriebskanäle verschmelzen immer stärker miteinander. Gleichzeitig werden Produktlebenszyklen immer kürzer. Damit Unternehmen in der Lage sind, ihre Produktkommunikation immer schneller an die Kundenbedürfnisse anzupassen, müssen sie ihre digitalen Inhalte effizient verwalten.
Wie unterscheiden sich die Disziplinen PXM, PIM und DAM? Wir demonstrieren die Unterschiede der Datenmanagementsysteme und zeigen auf, in welchem Zusammenhang diese zueinanderstehen und für welche Geschäftsmodelle sie sich eignen.
Aufgrund der zunehmenden Anforderungen an Produktdaten werden PIM-Systeme immer beliebter. Da für Projektverantwortliche vor der Einführung eines PIM-Systems neben Nutzenargumenten vor allem auch betriebswirtschaftliche Argumente relevant sind, soll im Folgenden der Return on Investment von PIM-Systemen näher betrachtet werden.
Erfahren Sie, wie Unternehmen im E-Commerce mittels Product Content Syndication ihre Produktdaten so optimieren, dass sie das Engagement und Wachstum auf allen relevanten Marktplätzen und Vertriebsplattformen maximieren.
Wir zeigen auf, wie ein PIM-System einige der wichtigsten Disziplinen für Unternehmen im E-Commerce automatisch übernimmt und zu enormen Zeitersparnissen im Tagesgeschäft verhilft.
Händler im E-Commerce pflegen durchschnittlich 200 Attribute für jedes Produkt, das sie vertreiben. Wir zeigen auf, wie Unternehmen diese steigenden Anforderungen an Produktdaten beherrschbar machen und kanalübergreifend eine zeitgemäße Product Experience sicherstellen.
Im Zeitalter des Omnichannel-Handels nutzen auch Hersteller und Händler aus dem technischen Umfeld aktiv PIM-Systeme, um Produktinformationen zu zentralisieren und die speziellen Anforderungen der einzelnen Vertriebs- und Kommunikationskanäle zu erfüllen. Das hängt unter anderem damit zusammen, dass auch die Einkäufer im B2B-Umfeld ein Einkaufserlebnis erwarten, dass den Ansprüchen aus dem B2C-Umfeld gerecht wird.
Wir stellen typische Fragestellungen aus dem Tagesgeschäft im digitalen Marketing, Vertrieb und Produktmanagement vor, die den Nutzen eines PIM-Systems hinterfragen. Gleichzeitig soll ein Auszug unabhängiger KPIs verdeutlichen, wie Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen mittels PIM ihre Effizienz steigern und ihren Wettbewerbsvorsprung weiter ausbauen.
Die Anzahl der Vertriebs- und Kommunikationskanäle, die mit immer größeren Mengen an Produktinformationen bedient werden müssen, steigt mit der zunehmenden Digitalisierung immer weiter an. Die Rahmenbedingungen im Omnichannel Commerce sind dabei für kleinere Unternehmen die gleichen wie für große Unternehmen. Daher richtet sich ein PIM-System in erster Linie nicht an die Größe eines Unternehmens.
Product Information Management (PIM) wird durch die zunehmende Digitalisierung und die Verschmelzung von unterschiedlichen Markenkontaktpunkten für Verantwortliche aus dem Marketing, Vertrieb und technischem Produktmanagement zu einer immer wichtigeren Disziplin. Wir zeigen auf, was sich hinter dem Begriff „PIM“ verbirgt und welche Vorteile PIM-Software für Unternehmen bringt.
Die größere Lokation bietet dem wachsenden Team neue Möglichkeiten sich zu entfalten. Neben den modernen Räumlichkeiten liefert auch die Infrastruktur weitere Vorteile.
prodexa Cloud und infolox Omnichannel-Box: Auf diese Zusammenarbeit sind wir stolz. Die Omnichannel-Box ergänzt die PIM-Lösung von prodexa Cloud um viele nützliche Module für eine ganzheitliche Omnichannel-Strategie im E-Commerce.
2022 © Copyright prodexa GmbH
prodexa Cloud für die Branche „Automobil und Fahrzeuge“ – jetzt kostenlos runterladen.
Lernen Sie prodexa Cloud für Ihre Branche in einer unverbindlichen und individuellen Produkttour kennen.
prodexa Cloud „PIM mit Marktplatzfunktionen“ – jetzt kostenlos runterladen.
prodexa Cloud für den „Technischen Großhandel“ – jetzt kostenlos runterladen.
prodexa Cloud für die Branche „Werkzeuge und DIY“ – jetzt kostenlos runterladen.
prodexa Cloud für die Branche „Maschinenbau und Technik“ – jetzt kostenlos runterladen.
prodexa Cloud für die Branche „Baustoffe und SHK“ – jetzt kostenlos runterladen.
prodexa Cloud für die Branche „Handel und B2B“ – jetzt kostenlos runterladen.
prodexa Cloud für die Branche „Elektronik und Kabel“ – jetzt kostenlos runterladen.