Mit prodexa Cloud sind Unternehmen in der Lage, relevante und emotional packende Produkterlebnisse zu schaffen, die genau den Nerv der Kunden treffen – und das auf jedem Kanal, heute und morgen.
Die flexible und skalierbare SaaS-Lösung bildet alle Kernprozesse und Werkzeuge für ein professionelles Datenmanagement ab. Im Kern integriert prodexa Cloud Werkzeuge für Product Experience Management, Product Information Management, Digital Asset Management, Cross Media Publishing und Online Product Catalog.
Eine Plattform für alle Produktdaten und Prozesse: PXM, PIM, DAM, CMP, OPC
Out-of-the-Box einsatzbereit: Schnell einführbar, schnell nutzbar, schnell erlernbar
Software as a Service (SaaS): prodexa aus der Cloud – sicher, einfach, zuverlässig
Eine zentrale Drehscheibe für alle Produktdaten: Für professionelles E-Commerce und Multichannel-Management
Zahlreiche Standards gekoppelt mit zahlreichen Branchenspezifika: Zur Abbildung Ihrer individuellen Workflows
Einfache Verwaltung von Daten: Sammeln, bereinigen, klassifizieren, übersetzen, kontrollieren, organisieren, verteilen
Eine Plattform für alle Produktdaten und Prozesse: PXM, PIM, DAM, CMP, OPC
Out-of-the-Box einsatzbereit: Schnell einführbar, schnell nutzbar, schnell erlernbar
Software as a Service (SaaS): prodexa aus der Cloud – sicher, einfach, zuverlässig
Eine zentrale Drehscheibe für alle Produktdaten: Für professionelles E-Commerce und Multichannel-Management
Zahlreiche Standards gekoppelt mit zahlreichen Branchenspezifika: Zur Abbildung Ihrer individuellen Workflows
Einfache Verwaltung von Daten: Sammeln, bereinigen, klassifizieren, übersetzen, kontrollieren, organisieren, verteilen
Optimierung von Qualität, Attraktivität und Verwendung von Kfz-Teilesortimenten - jetzt mehr erfahren im aktuellen Whitepaper.
Aussagekräftige und zielgruppenspezifische Produktinformationen als Wachstumstreiber - jetzt mehr erfahren im aktuellen Whitepaper.
Mehr Konversionen durch relevante und kontextbezogene Angebote - jetzt mehr erfahren im aktuellen Whitepaper.
Bündelt heterogene Produktdaten in einem zentralen System und sorgt für eine reibungslose Produktdatendistribution - jetzt mehr erfahren im aktuellen Whitepaper.
Für eine exzellente Produktkommunikation und effiziente Kollaboration mit anderen Abteilungen und externen Partnern - jetzt mehr erfahren im aktuellen Whitepaper.
Alle Vertriebskanäle und -Materialien wie Webshop, Marktplätze, Kataloge und Datenblätter zu jederzeit einsetzbereit - jetzt mehr erfahren im aktuellen Whitepaper.
Product Experience Management
Mehr verkaufen durch attraktive, konsistente und relevante Produktdaten für alle digitalen Verkaufsflächen:
Kommunikation von relevanten und hochwertigen Produktinformationen zusammen mit personalisierten und emotionalen Marketing-Inhalten
Einfache Steuerung und Darstellung von Produktdaten in allen Vertriebs- und Kommunikationskanälen
Fortschrittliches Analysewerkezug zur Entscheidungsfindung, welche Art von Produkterlebnis und welcher Kanal-Mix die Erwartungen von Kunden am besten erfüllen
Product Information Management
Erzeugen, verwalten und verteilen Sie korrekte und attraktive Produktdaten, um Produkterfahrungen, Produktverkäufe und Produktinnovationen zu fördern:
100% webbasiert – Sie erreichen prodexa Cloud PIM ganz einfach über Ihren Internet-Browser und müssen keine Software lokal installieren und aktuell halten
Produktdaten lassen sich einfach und schnell exportieren und in alle relevanten Kanäle ausspielen
Dank umfangreichen Daten-Governance wird eine hohe Datenqualität, ohne die Flexibilität einzuschränken, sichergestellt
Digital Asset Management
Speichern, verwalten, aktualisieren und schützen Sie vielfältige digitale Inhalte für die unterschiedlichsten Dateitypen, -formate, -größen und -versionen für alle Vertriebskanäle:
Direkte Zuordnung von unstrukturierten Inhalten wie Bilder, Audiodateien, Filme, Animationen und andere Medienressourcen zu Produkten und Produktfamilien für eine verbesserte Konsistenz, Auffindbarkeit und Kontrolle
Bewährte Kontrollmechanismen von Datensatzhierarchien, Strukturen, Validierungen, Freigaben, Versionierungen, Attributen und Beschreibungen zur Sicherung von Compliance-Anforderungen
Modellieren, klassifizieren, ergänzen und lokalisieren von Produktinformationen, zugehörigen Attributen und Metadaten mit Hilfe automatisierter Workflows
Cross Media Publishing
Beschleunigen Sie Veröffentlichungen von Produktinformationen in gedruckten Medien für ein konsistentes Omnichannel-Erlebnis:
Integration einer umfassenden Print-Publisher-Lösung, die den Produktionsprozess effizient und flexibel gestaltet
Produktinhalte lassen sich direkt in Katalogvorlagen von Adobe InDesign importieren
Online Product Catalog
Bietet schnelle, fehlertolerante Suchfunktionen über alle Kataloge und Kontrakte und erleichtert den Anwendern die Suche nach dem richtigen Produkt:
Uneingeschränkte Nutzung mit allen mobilen Geräten
Effiziente Suche nach allen Produktinformationen
Übersichtliche Trefferlisten inkl. Produktvergleich und Favoriten
Schnelle und einfache Publikationen von zielgruppenrelevanten Informationen
Wir demonstrieren die wichtigsten Aufgaben, mit denen Händler und Hersteller bei der Ausrichtung ihres E-Commerce Angebotes auf neuen Märkten konfrontiert werden und erklären, weshalb ein PIM-System die Basis für die internationale Expansion darstellt.
Produktdaten von zahlreichen Lieferanten und Herstellen manuell zu erfassen kann für Händler in sehr zeitaufwendige und fehleranfällige Prozesse münden. Wir zeigen auf, wie Händler durch ein intelligentes Lieferanten-Onboarding schnell und sicher Produktdaten übernehmen und dadurch skalierbare Workflows sicherstellen.
Online-Marktplätze finden im B2B und B2C aufgrund Ihrer enormen Reichweite immer stärker Berücksichtigung bei der Gestaltung der eigenen E-Commerce-Strategie. Wir zeigen auf, welche Online-Marktplätze in Deutschland führend sind und geben Ihnen Tipps an die Hand, wie Sie Ihre Produkte
erfolgreich auf diesen vermarkten.
Wir zeigen auf, weshalb Printmedien in einer Welt, in der Verbraucher mit digitaler Überflutung
konfrontiert sind, weiterhin innovative Wege für die Markenkommunikation darstellen – und wie
Unternehmen Ihre Print-Publikationen mittels Database Publishing maximal effizient gestalten.
Immer mehr Unternehmen setzen auf Videomarketing als Teil ihrer digitalen Marketingstrategie. Zurecht, wie sich zeigt. Doch wie lassen sich die zunehmenden Anforderungen an multimedialen Inhalten erfolgreich meistern? Und wie können die zunehmenden Datenmengen erfolgreich verwaltet werden?
Neben dem ROI (Return of Investment), ist der ROX (Return of Experience) eine Kennzahl, die im E-Commerce eine große Rolle spielen sollte. Die Customer Experience entscheidet über Up- oder Cross-Selling und auch über die Bewertungen nach dem Kauf. Die direkte Verknüpfung zwischen der Kundenwahrnehmung, dem Kundenerlebnis und den tatsächlichen Verhaltensänderungen wird durch den ROX quantifiziert. Das Engagement der Mitarbeiter in den Serviceabteilungen der Unternehmen fließt ebenso in die Betrachtung des ROX ein. Ein PIM hilft dabei, die beste Datenqualität an allen Touchpoints zu liefern.
Ein Product Information Management System (PIM) erleichtert die Digitalisierung von Produktdaten enorm und schafft Platz für andere Projekte. Eine gewagte These? Ja! Wir wissen, wie es wirklich geht und erklären in diesem Beitrag wie die Transformation gelingt.
Digitaler Wandel bedeutet, insbesondere für herstellende Unternehmen, den richtige Umgang mit Produktinformationen. Mit einem PIM-System werden Arbeitsabläufe vereinfacht und Informationen stehen zentral zur Verfügung.
Wir alle wissen, dass SEO für den Erfolg eines Produkts unerlässlich ist. Aber auch die Product Listing Optimization (PLO) trägt maßgeblich zum Vermarktungserfolg eines Produkts bei. Sie ermöglicht es, den Produktinhalt an den Algorithmus der verschiedenen Kanäle anzupassen, um nachhaltig bessere Platzierungen zu erzielen.
Nach E-Commerce kommt Q-Commerce. Bei Quick-Commerce (Q-Commerce) dreht sich alles um die Geschwindigkeit und darum, das beste Kundenerlebnis zu liefern. Und das innerhalb kürzester Zeit. Der Markt wächst rasant, momentan sind es hauptsächlich Lebensmittel, Medikamente sind jedoch das nächste Quick-Commerce-Segment.
Produktdaten effizient zu verwalten und so auszugeben, dass sie den gängigen Anforderungen der einzelnen Marketing- und Vertriebskanäle gerecht werden, wird für Händler und Hersteller zu einer immer größeren Herausforderung. Wir zeigen auf, wie Sie die komplexen Produktdatenzyklen mittels moderner PIM-Software verstehen und meistern.
Produktbeschreibungen müssen überzeugen! Wenn die Haptik, die Umgebung und das reale Einkaufserlebnis fehlen, ist es umso wichtiger, digitale Produkterlebnisse zu schaffen um sich von der Konkurrenz abzuheben. Eine ganzheitliche Customer Experience begeistert Kunden und macht sie zur Fans der Marke. Mit einem Product Information Management (PIM) System gelingt die Umsetzung todsicher.
Erfahren Sie, wie ein PIM-System dazu beiträgt, ein kanalübergreifendes Bestell- und Bestandsmanagement sicherzustellen, damit selbst komplexer Multichannel-eCommerce einfach und übersichtlich bleibt.
Automotive und Aftermarket Produktdaten sind ein sehr komplexes Thema. Fahrzeugdatenformate wie TecDoc müssen verwaltet werden, der Wettbewerb zwischen dem OEM- und IAM-Markt gewinnt an Bedeutung. Informationen zu Fahrezuganwendungen und Wettbewerbsreferenzen erfordern Transparenz. Die besonderen Anforderungen der Branche stellen eine große Herausforderung dar, die sich mit einem PIM-System wunderbar managen lassen.
ERP-Systeme zählen seit jeher zu den unverzichtbaren Werkzeugen für Unternehmen in der Industrie und im Handel. Doch auch diese Systeme stoßen zunehmend an ihre Grenzen, vor allem im Bereich der Datenverwaltung. Genau hier setzt PIM-Software an und wappnet Unternehmen für die neuen digitalen Herausforderungen des Marktes.
On-Premise oder SaaS? Welche Variante für Ihr Unternehmen die Bessere ist, hängt von diversen Faktoren ab. On-Premise bedeutet “Vor Ort” Hosting beim Kunden, während SaaS für Software as a Service steht. Die Daten werden vom Anbieter der Software gehostet. Wir erklären Vor- und Nachteile.
Professioneller Omnichannel Commerce ist längst nicht mehr eine Disziplin, die ausschließlich große Unternehmen und Konzerne betrifft. Der boomende Markt an digitalen Lösungsanbietern öffnet auch kleinen und mittelständischen Unternehmen die Türen zu einem zeitgemäßen Produktdaten-Management. Wir zeigen auf, wieso ein PIM-System auch für KMUs von Vorteil ist und worauf sie bei der Auswahl achten sollten.
Ausführliche und informative Produktbeschreibungen sind eines der wichtigsten Kriterien, die Konsument:innen zum Kauf bewegen. Ein Product Information Management System (PIM) hilft, perfekte Texte, Fotos oder Videos bereitzustellen und vermindert die Retourenquote.
Omnichannel als “The New Normal”. Die Omnichannel Excellence Study 2022 von Google, zeigt, wie gut deutsche Retailer auf die Bedürfnisse der Kund:innen reagieren. Wie ein PIM-System Sie in Ihrer Omnichannel-Strategie sinnvoll unterstützt, lesen Sie hier.
Der Einsatz von Produktfiltern im E-Commerce ist von entscheidender Bedeutung, um Kunden die Navigation durch Ihre Produkte und schließlich die Kaufentscheidung zu erleichtern. In diesem Beitrag zeigen wir auf, welche Filter Sie für ein intelligentes und effektives Filtersystem benötigen.
ERP oder PIM, welches ist das führende System? Diese Frage wird oft in Unternehmen gestellt. Vorweg: Eine pauschale Antwort gibt es nicht. Wir erklären in diesem Beitrag, was bei der Beurteilung beider Systeme wichtig ist.
Der (elektronische) Einzelhandel ist in ständiger Bewegung und verändert sich stetig weiter durch verschiedene Umweltfaktoren, die vom Unternehmen selbst nur kaum beeinflusst werden können. Um sich auch langfristig an dieses verändernde Umfeld anpassen zu können, ist „Widerstandsfähigkeit“ eine notwendige Unternehmenseigenschaft.
Online-Marktplätze sind für Händler interessante Modelle um zusätzlichen Umsatz zu generieren. Den Anforderungen von Amazon, eBay und Co. ganz einfach mit einem PIM gerecht werden – wir zeigen, wie es funktioniert.
2023 © Copyright prodexa GmbH
prodexa Cloud für die Branche “Automobil und Fahrzeuge” – jetzt kostenlos runterladen.
Lernen Sie prodexa Cloud für Ihre Branche in einer unverbindlichen und individuellen Produkttour kennen.
prodexa Cloud im Report von “The Group of Analysts” – jetzt kostenlos runterladen.
prodexa Cloud im Report von “The Group of Analysts” – jetzt kostenlos runterladen.
prodexa Cloud “PIM mit Marktplatzfunktionen” – jetzt kostenlos runterladen.
prodexa Cloud für den “Technischen Großhandel” – jetzt kostenlos runterladen.
prodexa Cloud für die Branche “Werkzeuge und DIY” – jetzt kostenlos runterladen.
prodexa Cloud für die Branche “Maschinenbau und Technik” – jetzt kostenlos runterladen.
prodexa Cloud für die Branche “Baustoffe und SHK” – jetzt kostenlos runterladen.
prodexa Cloud für die Branche “Handel und B2B” – jetzt kostenlos runterladen.
prodexa Cloud für die Branche “Elektronik und Kabel” – jetzt kostenlos runterladen.