“Product Information Management Systeme (oder PIM-Systeme) steuern und verwalten produktrelevante Daten an zentraler Stelle eines Unternehmens. Dabei handelt es sich um technische, logistische, marketingrelevante oder andere Informationen. Sie verteilen diese – unabhängig von Medien, Abteilungen und über verschiedene andere IT-Systeme hinweg – auf unterschiedliche Kanäle. Damit müssen die Informationen nur in einem System, nämlich dem PIM-System vorgehalten werden.“
Quelle: PIM Verzeichnis, SDZeCOM
Ein PIM-System ist für die zentrale Erfassung, Verwaltung und Anreicherung von Produktinformationen, die Katalogisierung von Produkten und die Distribution der Produktdaten an andere Vertriebs- und Marketingkanäle verantwortlich. Als zentraler Datenpunkt vereint ein PIM-System sämtliche Produktinformationen, die in der Wertschöpfungskette an unterschiedlichen Stellen im Produktmanagement, Marketing, Vertrieb und in der Logistik gesammelt werden. Während der Konsolidierung der Daten werden diese gleichzeitig veredelt, übersetzt und kontrolliert. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Produktinformationen vollständig, korrekt und konsistent sind und den branchenspezifischen Qualitätsanforderungen gerecht werden. Aus diesem Grund wird ein PIM-System auch häufig als „Single Source of Truth“ bezeichnet.
Ein PIM-System zielt stets darauf ab, Lösungen für alle Probleme zu finden, denen Unternehmen im Produktdatenmanagement begegnen können. Wenn Sie zahlreiche Produkte über diverse Vertriebskanäle vertreiben (egal ob im B2C- oder B2B-Umfeld), dann werden Ihnen einige dieser Probleme mit Sicherheit bekannt vorkommen:
- Komplexität des Datenhandlings, das mit der Breite und Tiefe der Produktpalette zunimmt
- Inkonsistente und unsaubere Daten, da diese parallel auf mehreren Systemen gepflegt werden (Datensilos)
- Zu viele Daten, die in Ihrem System manuell geordnet werden müssen (Attribute, technische Daten, digitale Medien, SKUs, uvm.)
- Ständig wechselnde Produktspezifikationen (Preise, Bestände, Beschreibungen, etc.)
- Die Verwaltung von unterschiedlichen Lieferantendaten
- Die Übersetzung und Bereitstellung von Produktinformationen für unterschiedliche Märkte und Länder
- Die zunehmende Anzahl der Marketing- und Vertriebskanäle, die Sie unter Kontrolle halten müssen (Onlineshops, Online Produktkataloge, Marktplätze, Apps, Filialen, Print)