
5 Top-Gründe für die Einführung eines PIM-Systems
Die Qualität von Produktdaten ist oft kaufentscheidend. Mit der Einführung eines PIM-Systems sparen Unternehmen Zeit und Geld. Die fünf Top-Gründe haben wir zusammengefasst.
Product Information Management wird als Softwarelösung für die zentrale Speicherung, Verwaltung und Verteilung von Produktdaten genutzt. Die erfolgreiche Integration einer PIM-Lösungen ist daher auch für kleine und mittelständische Unternehmen von Vorteil, die eine Omnichannel-Strategie verfolgen und ihre Produkte über Websites, Onlineshops, Marktplätze, und/oder am stationären Point of Sale vermarkten. In diesem Zusammenhang sind PIM-Systeme auch für Händler vorteilhaft, die Produktdaten von unterschiedlichen Händlern und Lieferanten verwalten und für die unterschiedlichen Ausgabekanäle im richtigen Format synchronisieren müssen.
Lange Zeit konnten sich viele kleine und mittelständische Unternehmen den „Luxus“ einer PIM-Lösung nicht leisten. Neben den höheren Kosten für den Erwerb einer solchen Softwarelösung nahm auch die Integration in die bestehende IT-Infrastruktur viel Zeit in Anspruch.
„MarketsandMarkets estimates the global PIM market size is expected to grow from USD 9.0 billion in 2020 to USD 16.0 billion by 2025, at a Compound Annual Growth Rate (CAGR) of 12.2% the forecast period. The major factors driving the growth of the PIM industry include rising demand for PIM solution from flourishing eCommerce industry and increasing need to offering enhanced customer services.“
Quelle: MarketsAndMarkets, Global Forecast for PIM, 2021
Im heutigen digitalen Zeitalter, geprägt von zahlreichen digitalen Customer Touchpoints, führen selbst kleine Hersteller und Händler Tausende von Artikeln in ihrem Sortiment, welche sich manuell kaum verwalten lassen. Die gute Nachricht: Der boomende Markt für digitale Lösungen ermöglicht Unternehmen jeder Größe und jeder Branche, von den Vorteilen eines PIM-Systems zu profitieren, wodurch sich sämtliche Disziplinen im Omnichannel Commerce nachhaltig optimieren lassen:
From the start of this decade, there are around 2.1 billion global digital buyers and the trend continues to be going sturdy in the next years.
Quelle: Statista, Number of Digital Buyers Worldwide, 2021
Über 27 % der Weltbevölkerung kauft regelmäßig digital ein. Gleichzeitig sind digitale und mobile Wallets im Jahr 2020 mit einem Anteil von 45% der weltweit genutzten Zahlungsoptionen im E-Commerce der beliebteste Zahlungsweg. Dies sind nur einige Kennzahlen, die das rasante Wachstum von Onlineshops, Marktplätzen und weiteren digitalen Marketing- und Vertriebsplattformen unterstreichen.
Für Unternehmen bedeutet dieses Wachstum mehr Dynamik und Verantwortung. Gerade KMUs, die Ihre Position am Markt festigen und nicht abgehängt werden möchten, müssen mit den stetigen Veränderungen und Entwicklungen ihrer Branchen Schritt halten. Der PIM-Markt entwickelt sich jedoch zunehmend global, sodass eine schier endlose Anzahl an PIM-Anbietern mit entsprechender Software zur Auswahl steht. Es ist somit sehr schwierig geworden für das eigene Unternehmen die optimale PIM-Lösung zu finden. Bevor jedoch eine finale Entscheidung fällt, sollte klar definiert werden, über welche essenziellen Funktionen eine PIM-Lösung verfügen muss:
Kleine und mittelständische Unternehmen tätigen ihre Investitionen für den eigenen Onlinehandel mit Bedacht. Die Entwicklungen am Markt zeigen, dass PIM für zukunfts- und wettbewerbsfähige Unternehmen, die Ihren Umsatz steigern möchten, unerlässlich wird. Eine Entscheidung zu treffen, welches PIM-System alle relevanten Kriterien erfüllt und zur Dynamik des eigenen Unternehmens passt, bleibt jedoch eine Herausforderung. Mit der PIM-Lösung von prodexa sind auch KMU in der Lage, unvergessliche Produkterlebnisse für Ihre Kunden zu schaffen und ehrgeizige Unternehmensziele zu erreichen.
Informieren Sie sich gerne in einer kostenlosen und unverbindlichen Online-Demo, welche Vorteile prodexa für Ihre Branche und Ihr Geschäftsmodell mit sich bringt.
Weitere Beiträge:
Die Qualität von Produktdaten ist oft kaufentscheidend. Mit der Einführung eines PIM-Systems sparen Unternehmen Zeit und Geld. Die fünf Top-Gründe haben wir zusammengefasst.
Wie unterscheiden sich die Disziplinen PXM, PIM und DAM? Wir demonstrieren die Unterschiede der Datenmanagementsysteme und zeigen auf, in welchem Zusammenhang diese zueinanderstehen und für welche Geschäftsmodelle sie sich eignen.
Seit Dezember 2022 gibt es ein neues Update auf ETIM 9.0. Es wurden fast 5000 Änderungsanträge bearbeitet, die aus 20 Ländern eingereicht wurden, 200 neue Klassifizierungen sind in der neuen Version enthalten.
Product Information Management (PIM) wird durch die zunehmende Digitalisierung und die Verschmelzung von unterschiedlichen Markenkontaktpunkten für Verantwortliche aus dem Marketing, Vertrieb und technischem Produktmanagement zu einer immer wichtigeren Disziplin. Wir zeigen auf, was sich hinter dem Begriff „PIM“ verbirgt und welche Vorteile PIM-Software für Unternehmen bringt.
Wir demonstrieren die wichtigsten Aufgaben, mit denen Händler und Hersteller bei der Ausrichtung ihres E-Commerce Angebotes auf neuen Märkten konfrontiert werden und erklären, weshalb ein PIM-System die Basis für die internationale Expansion darstellt.
Produktdaten von zahlreichen Lieferanten und Herstellen manuell zu erfassen kann für Händler in sehr zeitaufwendige und fehleranfällige Prozesse münden. Wir zeigen auf, wie Händler durch ein intelligentes Lieferanten-Onboarding schnell und sicher Produktdaten übernehmen und dadurch skalierbare Workflows sicherstellen.
2023 © Copyright prodexa GmbH
prodexa Cloud im Report von “The Group of Analysts” – jetzt kostenlos runterladen.
prodexa Cloud im Report von “The Group of Analysts” – jetzt kostenlos runterladen.
prodexa Cloud “PIM mit Marktplatzfunktionen” – jetzt kostenlos runterladen.
prodexa Cloud für den “Technischen Großhandel” – jetzt kostenlos runterladen.
prodexa Cloud für die Branche “Werkzeuge und DIY” – jetzt kostenlos runterladen.
prodexa Cloud für die Branche “Maschinenbau und Technik” – jetzt kostenlos runterladen.
prodexa Cloud für die Branche “Baustoffe und SHK” – jetzt kostenlos runterladen.
prodexa Cloud für die Branche “Handel und B2B” – jetzt kostenlos runterladen.
prodexa Cloud für die Branche “Elektronik und Kabel” – jetzt kostenlos runterladen.
prodexa Cloud für die Branche “Automobil und Fahrzeuge” – jetzt kostenlos runterladen.
Lernen Sie prodexa Cloud für Ihre Branche in einer unverbindlichen und individuellen Produkttour kennen.