- Besser informierte Kunden: Kunden greifen auf korrekte und aktuelle Produktinformationen zu, die eine bessere Kaufentscheidung ermöglichen. In diesem Zusammenhang verbessern reichhaltige Produktinformationen auch signifikant die Konversionsraten und reduzieren gleichzeitig die Retourenquoten.
- Kürzere Kaufprozesse: Eine personalisierte Navigation durch das gesamte Produktsortiment, Online-Assistenten, kontaktlose Angebote wie Selbstbedienungskassen oder Online-Bezahlsysteme, werden die Kunden dazu ermutigen, unabhängig von Ort und Zeit einzukaufen.
- Verbessertes Kundenerlebnis: Die verbesserte Sichtbarkeit in Suchmaschinen und Marktplätzen, personalisierte Angebote, sowie die schnelle Bearbeitung von Kundenanfragen zu Produkten, sorgen für ein besseres Kundenerlebnis entlang der Customer Journey. Relevante Produktempfehlungen schöpfen zudem Cross- und Upselling-Potenziale komplett aus.
- Tadellose Omnichannel-Erfahrung: PIM ermöglicht Händlern ein konsistentes Omnichannel-Erlebnis, das die Zugänglichkeit von Produkten über jeden Kanal, jede Plattform und jedes Endgerät ermöglicht. Digitale Medien wie Bilder, Videos oder 3D-Visualisierungen werden ebenfalls für jeden Kanal im richtigen Format bereitgestellt.
- Erhöhtes Kundenvertrauen: In Zeiten der Pandemie war der Aufbau von Vertrauen beim Kunden eine große Herausforderung, da die Kundenkontakte online und ohne physische Interaktion stattfinden. Daher ist der Produktinhalt das Wichtigste, um Vertrauen aufzubauen. Die Angabe von aktuellen Lagerbestandszahlen oder Versand- und Lieferzeiten für das Produkt sind genauso wichtig wie das Produkt und dessen Beschreibung selbst.
Ein PIM-System ist das wichtigste Instrument für Händler, die durch die Verbesserung ihrer Produktdaten kürzere Produkteinführungszeiten und ein durchgehend nahtloses und konsistentes Produkterlebnis anstreben. Aber welches Softwaremodell eignet sich für ein Handelsunternehmen am besten?
On-Premise PIM
„On-Premise PIM“ ist das Softwaremodell, das sich physisch vor Ort befindet, im Rahmen einer Lizenz erworben und auf den Servern des Unternehmens geführt, gespeichert und verwaltet wird. So kann der Einzelhändler die volle Verantwortung für die Aufrechterhaltung und Integration der Daten selbst übernehmen.
Cloud PIM
„Cloud-PIM“ ist ein Softwaremodell, das keine Installation oder Bereitstellung erfordert. Es enthält die PIM-Software in der Cloud, die vom Anbieter außerhalb des Standorts gehostet wird. Noch wichtiger ist, dass es nicht nur Integrationskosten spart, sondern auch eine höhere Ausfallsicherheit bietet. Mit ihren anpassbaren und dynamischen Funktionen, sind Cloud-PIM-Systeme sicherer und von Einzelhändlern vorzuziehen.
Wenn Sie sich entschlossen haben, Ihre PIM-Reise zu beginnen, werden unsere Experten Sie dabei gerne unterstützen, Ihr Handelsgeschäft widerstandsfähig und zukunftssicher aufzustellen. Kontaktieren Sie uns gerne für eine unverbindliche Online-Demo und lernen Sie die Vorteile unseres PIM-Systems für Ihre Branche und Geschäftsmodell kennen. Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, ob ein PIM-System Ihr Unternehmen weiterbringt, empfehlen wir Ihnen außerdem unseren Beitrag „Ab wann benötigen Unternehmen ein PIM-System“. Hier werden diverse Herausforderungen aus dem Tagesgeschäft beschrieben, bei denen ein PIM-System konkret Abhilfe schafft.