News & Blog

"Warum ein PIM-System Retouren senken kann"

Einführung: Mit dem Aufschwung des Online-Handels sind auch die Retouren gestiegen. Für den Händler bedeutet das zusätzlichen Aufwand und Kosten. Eine PIM-Software hilft, durch die ständige Optimierung von Produktdefinitionen, beim Retourenmanagement.

Die Corona-Pandemie hat für einen weltweiten Aufschwung des Online-Handels gesorgt. Das ist erfreulich für den E-Commerce, geht aber oftmals mit einem kostspieligen Retourenmanagement einher. Die Forschunggruppe “Retourenforschung” der Uni Bamberg schätzt, dass 2020 rund 315 Millionen Pakete allein in Deutschland retourniert wurden. Eine intelligente Produktinformationsmanagement-Software (PIM) hilft Online-Händlern das Retourenmanagement zu optimieren. Das Volumen des Online-Versandhandels ist 2020 um mehr als 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.

„Da die Einschränkungen im stationären Handel gegen Jahresende noch einmal verschärft wurden, dürfte der Anstieg im gesamten Jahr 2020 noch deutlich höher liegen“.

Mehr Volumen bedeutet aber auch mehr Retouren, die für Händler einen hohen logistischen und kostenintensiven Aufwand darstellen.
Ob die Artikel dann auch wieder als A-Ware verkauft werden können, hängt vom Zustand der Retouren ab. Im Fashion Bereich sind die Rücksendequoten besonders hoch, bis zu 75 Prozent sind keine Seltenheit, so eine Studie des EHI Retail-Institutes. Die Produkte müssen daraufhin geprüft werden, ob sie wieder in den Verkauf gelangen können. 62 Prozent der befragten Online-Händler gaben an, dass eine Aufbereitung für den Wiederverkauf nicht möglich oder zu aufwändig ist.

Kunden nutzen kostenlose Retouren

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, bieten die meisten Online-Händler kostenlose Retouren an, das Angebot wird von Kunden häufig genutzt. Dass dahinter zeitraubende Qualitätskontrollen, Aufbereitung, Reinigung, Reparatur und Wiedereinlagerung der Artikel stehen, ahnen die wenigsten. In vielen Fällen ist es für Händler sogar einfacher, die Waren zu entsorgen. Diese Vorgehensweise sorgte, wie im Fall von Amazon, für große Empörung, denn  Nachhaltigkeit und der CO2 Fußabdruck rücken immer mehr in den Fokus der Verbraucher. 

Wir zeigen Ihnen, wie sich mit einer intelligenten PIM-Software manche Retoure vermeiden lässt. 

PIM intelligent für das Retourenmanagement nutzen

Fehlkäufe passieren oft, wenn Produktinformationen unzureichend oder fehlerhaft sind. Der Kunde kann die Ware weder anfassen noch genau auf Qualität oder Beschaffenheit prüfen und ist daher auf eine detaillierte Beschreibung angewiesen. Zusätzliche Assets wie Fotos, Videos und ausführliche Anleitungen helfen, sich eine genauere Vorstellung über das Produkt zu machen. Digitales Shopping soll für Kunden ein Erlebnis sein, genauso wie das Einkaufen im stationären Handel.

Mit einem Produktinformationssystem (PIM) werden alle Produktdaten in einem System konsolidiert, in diesem “Single Point of Truth” werden sie direkt angereichert und ergänzt.
Aus dem gleichen PIM-System können optimierte Produktinformationen an alle Vertriebskanäle gesendet werden. Automatisierungsregeln sorgen dafür, dass ihre Kunden immer aktuelle, konsistente und richtige Produktinformationen bekommen. Durch Validierungs-Workflows sind Datenqualität und -genauigkeit auf dem neuesten Stand und das mit dem geringsten Aufwand für ihre Mitarbeiter.

Aktuelle Daten auf allen Vertriebskanälen dank PIM

Durch den Einsatz von PIM-Software werden Übertragungs- und Kommunikationsfehler eliminiert. Definierte Freigabeprozesse sichern die Datenqualität und optimieren die Produktinformationen ständig, die Conversion-Rate steigt, während die Retourenquote sinkt. Das bedeutet, dass auf allen Kanälen aktuelle Daten zur Verfügung stehen, sowohl im Shop als auch in den Filialen. Selbst die Katalogerstellung wird zum Kinderspiel, die Produktdaten gelangen, dank Printautomatisierung, direkt aus dem PIM-System in ein vorgefertigtes Layout. Wichtig ist es, die Gründe der Retouren zu erfassen und das wertvolle Kunden-Feedback zur Optimierung  der Produktdaten zu verwenden. So werden Retouren wegen fehlerhafter oder unzureichender Beschreibungen in Zukunft der Vergangenheit angehören!

Überzeugen Sie sich davon, wie prodexa PIM wirkungsvoll in ihrem Unternehmen eingesetzt werden  kann. Vereinbaren Sie am besten direkt einen Termin mit einem unserer Spezialisten. Wir haben ganz sicher eine PIM-Lösung für ihr Retourenproblem.

Weitere Beiträge:

ETIM 9.0 veröffentlicht – Was ist zu beachten?

Seit Dezember 2022 gibt es ein neues Update auf ETIM 9.0. Es wurden fast 5000 Änderungsanträge bearbeitet, die aus 20 Ländern eingereicht wurden, 200 neue Klassifizierungen sind in der neuen Version enthalten.

Cross-Border-E-Commerce: Wieso PIM den Grundpfeiler setzt

Wir demonstrieren die wichtigsten Aufgaben, mit denen Händler und Hersteller bei der Ausrichtung ihres E-Commerce Angebotes auf neuen Märkten konfrontiert werden und erklären, weshalb ein PIM-System die Basis für die internationale Expansion darstellt.

Prozessoptimierung zwischen Lieferanten und Händlern mittels PIM

Produktdaten von zahlreichen Lieferanten und Herstellen manuell zu erfassen kann für Händler in sehr zeitaufwendige und fehleranfällige Prozesse münden. Wir zeigen auf, wie Händler durch ein intelligentes Lieferanten-Onboarding schnell und sicher Produktdaten übernehmen und dadurch skalierbare Workflows sicherstellen.

Die führenden Marktplätze und wie Sie erfolgreich auf ihnen verkaufen

Online-Marktplätze finden im B2B und B2C aufgrund Ihrer enormen Reichweite immer stärker Berücksichtigung bei der Gestaltung der eigenen E-Commerce-Strategie. Wir zeigen auf, welche Online-Marktplätze in Deutschland führend sind und geben Ihnen Tipps an die Hand, wie Sie Ihre Produkte
erfolgreich auf diesen vermarkten.

Wie Digital Asset Management Ihr Video-Marketing revolutioniert

Immer mehr Unternehmen setzen auf Videomarketing als Teil ihrer digitalen Marketingstrategie. Zurecht, wie sich zeigt. Doch wie lassen sich die zunehmenden Anforderungen an multimedialen Inhalten erfolgreich meistern? Und wie können die zunehmenden Datenmengen erfolgreich verwaltet werden?

GRATIS DOWNLOAD
prodexa Cloud im aktuellen Report (2022) von TGOA: Erfahren Sie im aktuellen Report von “The Group of Analysts”, wie prodexa Cloud im Branchenvergleich abschneidet.
Download Report

prodexa Cloud im Report von “The Group of Analysts” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Report

prodexa Cloud im Report von “The Group of Analysts” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud “PIM mit Marktplatzfunktionen” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für den “Technischen Großhandel” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für die Branche “Werkzeuge und DIY” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für die Branche “Maschinenbau und Technik” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für die Branche “Baustoffe und SHK” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für die Branche “Handel und B2B” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für die Branche “Elektronik und Kabel” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für die Branche “Automobil und Fahrzeuge” – jetzt kostenlos runterladen.

Jetzt Vorteile live erleben

Lernen Sie prodexa Cloud für Ihre Branche in einer unverbindlichen und individuellen Produkttour kennen.