News & Blog

"Quick Commerce – der neue Trend für den Online-Handel"

Einführung: Nach E-Commerce kommt Q-Commerce. Bei Quick-Commerce (Q-Commerce) dreht sich alles um die Geschwindigkeit und darum, das beste Kundenerlebnis zu liefern. Und das innerhalb kürzester Zeit. Der Markt wächst rasant, momentan sind es hauptsächlich Lebensmittel, Medikamente sind jedoch das nächste Quick-Commerce-Segment.

Nach E-commerce kommt Q-Commerce – ein Trend der sich immer mehr abzeichnet. Q-Commerce bedeutet Quick Commerce, die schnelle Lieferung von Waren, am besten noch am Tag der Bestellung. Und das, obwohl der Preis immer noch eines der wichtigsten Kriterien für Verbraucher beim Online- Shopping ist. Gefolgt von der Liefergeschwindigkeit für die Kunden durchaus bereit sind mehr zu zahlen.

Premium-Zustelldienste werden immer öfter nachgefragt

Einer Studie von Capterra zufolge, geben 60 % der Konsumenten an, dass der Lieferservice wichtig bei der Beurteilung des Händlers ist. Besonders bei der Lieferung von Lebensmitteln und Medikamenten wünschen sie sich eine taggleiche  (“Same-Day-Delivery”) Lieferung.

Bei direkten Essensbestellungen erwarten sogar 92 % eine Lieferung innerhalb einer Stunde. Um bei Kunden zu punkten und die Konkurrenz hinter sich zu lassen, ist eine schnelle Zustellung von Vorteil, für den Verbraucher auch gern einen Aufpreis zahlen. 

Das sind die wichtigsten Erkenntnisse:

46 % der Befragten hätten gern eine kürzere Lieferzeit für ihre Produkte, es sind aber nur 30 bis 40 % bereit, einen Aufpreis für die zeitnahe Lieferung zu zahlen.

  • Ein Viertel der Online-Nutzer erwarten Ihre Lebensmittel innerhalb einer Stunde
  • Seit der Pandemie erwarten 17 % weniger für die Lieferung ihrer Bestellung zu zahlen
  • 45 % nutzen bereits Essenslieferungen, dabei erwarten 92 % von ihnen ihre Bestellung in unter einer Stunde
  • 26 % bestellen in Deutschland ab und zu Lebensmittel im Internet, vor der Pandemie waren es lediglich 16 %

“Der Erfolg dieser neuen Formen der Zusammenarbeit beruht auf einer starken territorialen Verankerung und einer reaktiven Community, die es Einzelhändlern ermöglicht, ihre Kunden in weniger als zwei Stunden von ihren Geschäften aus zu beliefern, insbesondere in ländlichen Gebieten”

Q-Commerce - ein neuer Trend

Die Vorteile des traditionellen E-Commerce werden bei Q-Commerce mit einer raschen Zustellung kombiniert. Die eindeutige Mehrheit (81 %) kauft trotzdem weiterhin in ihrem Lieblings-Onlineshop ein, auch wenn dieser keine Lieferung am selben Tag anbietet.

Als die größten Probleme bei der Lieferung nennen 42 % der Online-Shopper hohe Versandgebühren und 21 % Lieferverzögerungen. Diese Probleme sollten Händler erst einmal angehen. Eine automatisierte Schnittstelle vom Online-Shop in das ERP-System kann dabei hilfreich sein, der Logistik schnell Informationen zur Verfügung zu stellen. 

Skalierbarkeit sorgt für Wachstum

Marktveränderungen verlangen eine immer höhere Dynamik, insbesondere im E-Commerce. Flexibilität und schnelle Time-to-Market-Zeiten sind die Herausforderungen dieser Zeit. Das betrifft die Liefergeschwindigkeit aber auch die Produktinformationen, die zu Tausenden von Händlern entgegen genommen werden, dazu auch noch von unterschiedlichen Herstellern. Diese müssen für diverse Ausgabekanäle aufbereitet werden. An dieser Stelle kommt ein Product Information Management (PIM)-System ins Spiel. Daher ist es enorm wichtig, ein PIM-System so auszuwählen, dass es skalierbar ist und auch in den nächsten Jahren mit Marktveränderungen und dem Datenwachstum Schritt halten kann.

Sie möchten wissen, ob ein PIM-System Ihr Unternehmen weiterbringt? Wir empfehlen unsere Beiträge „Ab wann benötigen Unternehmen ein PIM-System“ und “PIM als Kernelement im Product Content Lifecycle Management”. Buchen Sie gern einen Termin mit einem unserer Experten. Selbstverständlich völlig unverbindlich und kostenlos.

Weitere Beiträge:

PIM für KMU – worauf ist zu achten?

Professioneller Omnichannel Commerce ist längst nicht mehr eine Disziplin, die ausschließlich große Unternehmen und Konzerne betrifft. Der boomende Markt an digitalen Lösungsanbietern öffnet auch kleinen und mittelständischen Unternehmen die Türen zu einem zeitgemäßen Produktdaten-Management. Wir zeigen auf, wieso ein PIM-System auch für KMUs von Vorteil ist und worauf sie bei der Auswahl achten sollten.

Gegenüberstellung: PXM vs. PIM vs. DAM

Wie unterscheiden sich die Disziplinen PXM, PIM und DAM? Wir demonstrieren die Unterschiede der Datenmanagementsysteme und zeigen auf, in welchem Zusammenhang diese zueinanderstehen und für welche Geschäftsmodelle sie sich eignen.

ETIM 9.0 veröffentlicht – Was ist zu beachten?

Seit Dezember 2022 gibt es ein neues Update auf ETIM 9.0. Es wurden fast 5000 Änderungsanträge bearbeitet, die aus 20 Ländern eingereicht wurden, 200 neue Klassifizierungen sind in der neuen Version enthalten.

PIM einfach erklärt

Product Information Management (PIM) wird durch die zunehmende Digitalisierung und die Verschmelzung von unterschiedlichen Markenkontaktpunkten für Verantwortliche aus dem Marketing, Vertrieb und technischem Produktmanagement zu einer immer wichtigeren Disziplin. Wir zeigen auf, was sich hinter dem Begriff „PIM“ verbirgt und welche Vorteile PIM-Software für Unternehmen bringt.

Cross-Border-E-Commerce: Wieso PIM den Grundpfeiler setzt

Wir demonstrieren die wichtigsten Aufgaben, mit denen Händler und Hersteller bei der Ausrichtung ihres E-Commerce Angebotes auf neuen Märkten konfrontiert werden und erklären, weshalb ein PIM-System die Basis für die internationale Expansion darstellt.

GRATIS DOWNLOAD
prodexa Cloud im aktuellen Report (2022) von TGOA: Erfahren Sie im aktuellen Report von “The Group of Analysts”, wie prodexa Cloud im Branchenvergleich abschneidet.
Download Report

prodexa Cloud im Report von “The Group of Analysts” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Report

prodexa Cloud im Report von “The Group of Analysts” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud “PIM mit Marktplatzfunktionen” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für den “Technischen Großhandel” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für die Branche “Werkzeuge und DIY” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für die Branche “Maschinenbau und Technik” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für die Branche “Baustoffe und SHK” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für die Branche “Handel und B2B” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für die Branche “Elektronik und Kabel” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für die Branche “Automobil und Fahrzeuge” – jetzt kostenlos runterladen.

Jetzt Vorteile live erleben

Lernen Sie prodexa Cloud für Ihre Branche in einer unverbindlichen und individuellen Produkttour kennen.