News & Blog

"Product Content Syndication im E-Commerce"

Einführung: Erfahren Sie, wie Unternehmen im E-Commerce mittels Product Content Syndication ihre Produktdaten so optimieren, dass sie das Engagement und Wachstum auf allen relevanten Marktplätzen und Vertriebsplattformen maximieren.

Für Hersteller, Lieferanten und Händler sind elektronische, qualitätsgesicherte Produktinformationen die Basis für Marketing und Vertrieb im E-Commerce. Product Content Syndication (PCS) unterstützt Unternehmen dabei, sämtliche Produktinformationen aus verschiedenen Systemen zu aggregieren, anzureichern und dann an Händler, Marktplätze, Shop-Systeme und weitere Datenpools im richtigen Format zu verteilen. PCS ist eine wesentliche Funktion von Datenmanagement-Systemen wie PIM-Systemen und DAM-Systemen. Es integriert und vereinheitlicht Produktdaten automatisch und unabhängig vom Format aus unterschiedlichen Quellen in einem zentralen Produktdatenfeed. Somit werden unorganisierte Daten standardisiert und in eine vordefiniere Struktur angepasst.

Product Content Syndication stellt sicher, dass alle relevanten Produktdaten den speziellen Anforderungen der jeweiligen Ausgabekanäle gerecht werden. Durch die Verwendung von benutzerdefinierten Vorlagen werden die Produktdaten bestmöglich mit den entsprechenden Kanälen gemappt und somit die maximale Performance auf jedem Kanal erzielt.    

Product Content Syndication ist vor allem für Unternehmen sinnvoll,

  • die eine riesige Produktpalette verwalten,
  • die ihre Produkte in vielen verschiedenen Kanälen und Marktplätzen präsentieren,
  • die ihre E-Commerce-Aktivitäten international ausrichten,
  • die eine konsistente Omnikanal-Produktkommunikation und zeitgemäße Customer Experience anstreben.

Mit Product Content Syndication mehr Aufmerksamkeit bei potenziellen Käufern generieren

Durch die nahezu vollkommene Marktransparenz sind Kunden (sowohl im B2C- als auch im B2B-Umfeld) beim Kauf eines Produktes anspruchsvoller. Ihre Suche nach Produkten wird immer spezifischer. Sie erwarten relevante und überzeugende Informationen in kürzester Zeit. Stehen ihnen wichtige Informationen nicht direkt zur Verfügung, wechseln sie schnell und ohne Kompromiss den Kanal und springen zum Angebot des Wettbewerbers, der ihre Nachfrage nach einem positiven Einkaufserlebnis besser bedienen kann. Hersteller und Händler, die in Zukunft mit den zunehmenden Ansprüchen der Verbraucher mithalten möchten, müssen also sicherstellen, dass sie relevante und allgegenwärtige Informationen bereitstellen, die den Verbrauchern in ihrer Informations- und Kaufentscheidungsphase einen wirklichen Mehrwert bringen. Zu den typischen und wichtigsten Produktattributen gehören zum Beispiel:

  • Allgemeine Produktinformationen: Produktname, Titel, Produktkategorie, GTIN, Farben, Größen, Herkunftsland, Marken, Preise, Abmessungen, Material, Beschreibungen, Funktionen, Zustand, Verfügbarkeit, Artikelgruppe, Versandkosten, etc.
  • Multimediale Produktinformationen: Hochwertige Bilder aus verschiedenen Blickwinkeln, Bilder mit 360-Grad-Drehung, Nahaufnahmen, Infografiken, Videos, Anleitungen zur Verwendung eines Produktes, Label und Zertifikate, etc.

 “Digital retailers, on average, attach 200 attributes to every single product they sell.”

Quelle: The Forrester Wave: Product Information Management Solutions, 2019

Findet ein Kunde ein wichtiges Produktattribut nicht oder definiert es als unzutreffend, wird er in Zeiten des Omnichannel-Commerce schnell zum nächsten Angebot wechseln. Werden z.B. Produktbilder oder 3D-Visualisierungen auf dem Smartphone nicht richtig angezeigt, entgehen Unternehmen potenzielle Käufer. Stimmen zudem die Produktattribute nicht mit der Produktkategorie des Herstellers oder Händlers überein, werden die Produkte im schlimmsten Fall in der Suche in Suchmaschinen oder Marktplätzen nicht korrekt aufgelistet und mit einer schlechten Sichtbarkeit bestraft. Um solche Szenarien zu vermeiden, optimiert und verteilt Product Content Syndication Produktattribute automatisch – egal ob ein Unternehmen seine Produkte auf 10 oder 100 Kanälen vermarktet. Gleichzeitig gibt PCS Kunden die Möglichkeit ihre Produktsuche so zu filtern und zu kategorisieren, dass sie ihr Einkaufserlebnis auf ihre eigenen Bedürfnisse hin anpassen.

Vorteile einer automatischen Syndizierung von Produktinformationen

  • Die Anpassung von Produktdaten an die spezifischen Anforderungen und Formate der zahleichen Vertriebskanäle ist eine große Herausforderung für Hersteller und Händler. Die automatische Anpassung eines Produktkatalogs an die unterschiedlichen Spezifikationen spart enorm viel Zeit und reduziert gleichzeitig die Fehleranfälligkeit – erst recht, wenn die ständigen Änderungen und Aktualisierungen der Anforderungen pro Kanal berücksichtigt werden.
  • Eine effektive Syndizierung von Produktinhalten ermöglicht es Unternehmen, neue Vertriebskanäle schneller zu erschließen und sicherzustellen, dass Produkte für Verbraucher und Käufer besser auffindbar und sichtbar sind.
  • Indem Produktattribute stets die Standards einhalten, die von den Marktplätzen vorausgesetzt werden, werden Produkte nicht abgelehnt. Ganz im Gegenteil: Produkte werden korrekt aufgelistet, profitieren von einer besseren Sichtbarkeit und von einer besseren Klick- und Konversionsrate.
  • Product Content Syndication stellt eine konsistente Produktkommunikation sicher, in dem alle Customer Touchpoints mit widerspruchsfreien Produktbeschreibungen versorgt werden. Gleichzeitig stellen optimale Medienformate und -größen ein nahtloses Multi-Channel-Erlebnis sicher.
  • Monitoring-Tools verfolgen und überprüfen die Datenqualität und stellen sicher, dass die Handelspartner die aktuellsten Produktinformationen verwenden. Unternehmen gewinnen wertvolle Einblicke in die Präsentation und Performance Ihrer Produkte und können so ihre Produktinhalte kontinuierlich verbessern.

Tipp: So identifizieren Sie wichtige Produktattribute für Ihre Produktkommunikation

Da Kunden Produkte im Online-Handel nicht auf natürliche Weise anfassen und erleben können, ist es die Aufgabe der Händler, diese Informationen in Form von Produktinhalten zu vermitteln. Reichhaltige Produktinhalte, zusammen mit einer erfolgreichen Multichannel-Strategie und einer akkuraten Syndizierung von Produktinformationen, haben einen großen Einfluss auf die Kaufentscheidung der Verbraucher.

Die Wichtigkeit einzelner Produktattribute für den Kaufentscheidungsprozess variiert je nach Branche, Geschäftsmodell und Zielmarkt. Um herauszufinden, welche Informationen einen wichtigen Mehrwert in der Entscheidungsfindungsphase liefern, empfiehlt es sich regelmäßig die Kundenbewertungen (auch die der Konkurrenz) durchzulesen. Erfüllt ein Produkt die Kundenerwartungen nicht, wird ein Kunde seine Unzufriedenheit in vielen Fällen begründen. Ähnliches gilt, wenn die Kundenerwartungen durch das Kauferlebnis ausgeglichen oder sogar übertroffen werden. Kundenbewertungen geben daher häufig einen schnellen Überblick über die meistgenannten Produktattribute und deren Wichtigkeit für die Kaufentscheidung. Als zusätzliche Quelle zur Beurteilung der Qualität von Produktattributen bietet sich auch die Analyse von Retouren an. Retouren geben wertvolle Hinweise darüber, inwiefern Produkte falsch präsentiert oder fehlerhaft beschrieben werden.

Fazit:

Product Content Syndication unterstützt Hersteller und Händler dabei, ihre Produktinformationen so zu optimieren, um das Engagement und das Wachstum auf allen Marktplätzen und Vertriebskanälen zu maximieren.

Product Content Syndication ist bereits nahtlos in die PIM-Lösung von prodexa Cloud integriert und ermöglicht eine konsistente und qualitativ hochwertige Bereitstellung von Produktdaten, die den spezifischen Anforderungen der einzelnen Ausgabekanälen entspricht. Überzeugen Sie sich selbst von dem ganzheitlichen Ansatz für eine überzeugende Produktkommunikation auf allen Kanälen und vereinbaren Sie jetzt Ihre individuelle und unverbindliche Online-Demo.

Weitere Beiträge:

ETIM 9.0 veröffentlicht – Was ist zu beachten?

Seit Dezember 2022 gibt es ein neues Update auf ETIM 9.0. Es wurden fast 5000 Änderungsanträge bearbeitet, die aus 20 Ländern eingereicht wurden, 200 neue Klassifizierungen sind in der neuen Version enthalten.

Cross-Border-E-Commerce: Wieso PIM den Grundpfeiler setzt

Wir demonstrieren die wichtigsten Aufgaben, mit denen Händler und Hersteller bei der Ausrichtung ihres E-Commerce Angebotes auf neuen Märkten konfrontiert werden und erklären, weshalb ein PIM-System die Basis für die internationale Expansion darstellt.

Prozessoptimierung zwischen Lieferanten und Händlern mittels PIM

Produktdaten von zahlreichen Lieferanten und Herstellen manuell zu erfassen kann für Händler in sehr zeitaufwendige und fehleranfällige Prozesse münden. Wir zeigen auf, wie Händler durch ein intelligentes Lieferanten-Onboarding schnell und sicher Produktdaten übernehmen und dadurch skalierbare Workflows sicherstellen.

Die führenden Marktplätze und wie Sie erfolgreich auf ihnen verkaufen

Online-Marktplätze finden im B2B und B2C aufgrund Ihrer enormen Reichweite immer stärker Berücksichtigung bei der Gestaltung der eigenen E-Commerce-Strategie. Wir zeigen auf, welche Online-Marktplätze in Deutschland führend sind und geben Ihnen Tipps an die Hand, wie Sie Ihre Produkte
erfolgreich auf diesen vermarkten.

Wie Digital Asset Management Ihr Video-Marketing revolutioniert

Immer mehr Unternehmen setzen auf Videomarketing als Teil ihrer digitalen Marketingstrategie. Zurecht, wie sich zeigt. Doch wie lassen sich die zunehmenden Anforderungen an multimedialen Inhalten erfolgreich meistern? Und wie können die zunehmenden Datenmengen erfolgreich verwaltet werden?

GRATIS DOWNLOAD
prodexa Cloud im aktuellen Report (2022) von TGOA: Erfahren Sie im aktuellen Report von “The Group of Analysts”, wie prodexa Cloud im Branchenvergleich abschneidet.
Download Report

prodexa Cloud im Report von “The Group of Analysts” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Report

prodexa Cloud im Report von “The Group of Analysts” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud “PIM mit Marktplatzfunktionen” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für den “Technischen Großhandel” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für die Branche “Werkzeuge und DIY” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für die Branche “Maschinenbau und Technik” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für die Branche “Baustoffe und SHK” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für die Branche “Handel und B2B” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für die Branche “Elektronik und Kabel” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für die Branche “Automobil und Fahrzeuge” – jetzt kostenlos runterladen.

Jetzt Vorteile live erleben

Lernen Sie prodexa Cloud für Ihre Branche in einer unverbindlichen und individuellen Produkttour kennen.