“Im Jahr 2021 beliefen sich die weltweiten Einzelhandelsumsätze im E-Commerce auf etwa 4,9 Billionen US-Dollar. Diese Zahl soll in den nächsten vier Jahren um 50 Prozent wachsen und bis 2025 etwa 7,4 Billionen Dollar erreichen.”
Quelle: Statista, Worldwide Ecommerce Sales, 2022
Online-Shopping zählt heute mit zu den beliebtesten Aktivitäten auf der ganzen Welt. Gemäß der Bitkom-Studie aus dem Jahr 2020 shoppen alleine in Deutschland über 83% der Bundesbürger im Internet. 37% der Online-Shopper verfügen sogar über eine regelmäßige Kauffrequenz und kaufen mindestens einmal pro Woche im Internet ein. Komfortable Bezahlmethoden, immer schnellere Lieferungen und risikofreie (zum Teil kostenlose) Retouren sind nur wenige Argumente, welche Online-Shopper schätzen. Gleichzeitig bildet sich dieses Kaufverhalten auch immer stärker im B2B-Umfeld ab. Die Einkäufer erwarten auch hier ein Einkaufserlebnis, welches Ihren Anforderungen aus dem B2C-Umfled gerecht wird. Entsprechend wird es auch für Hersteller, Lieferanten und Großhändler immer wichtiger, ein überzeugendes Produkterlebnis auf allen Kanälen sicherzustellen.
Aktuelle und detailgetreue Produktkataloge stellen in der Online-Customer-Journey das Instrument dar, welches potenzielle Käufer am stärksten in Ihrer Kaufentscheidung beeinflusst. Entsprechend lassen sich mit professionellen Produktkatalogen die Retourenquoten reduzieren, indem Kunden die relevanten Informationen zur richtigen, am richtigen Ort im Zugriff haben.
“In the past year, 40% of consumers had returned an online purchase due to inaccurate product content. The most returns came in the clothing and apparel category, where one in four consumers returned an item due to a lack of quality product information.”
Quelle: Syndigo, Product Information Report 2020
Neben der Minimierung von Retourenquoten ergeben sich aus sauberen Produktkatalogen folgende Vorteile für Händler:
- Verbesserte Konversionsraten
- Verkürzung der Time-to-Market
- Enorme Zeitersparnisse im Tagesgeschäft
“According to Goodmasters, 25 min per SKU per year is spent on manual item data cleaning which would take only 4 min with automatic synchronization. In other words, 20 man months per 10,000 SKUs!”
Quelle: Product Information Management: Theory and Practice, Book by Abraham Jorji, 2014
Diese Kennzahl verdeutlicht, wie viel Potenzial ein professionelles Produktkatalogmanagement für Händler mit einem umfangreichen (und erklärungsbedürftigen) Produktportfolio hat. Weitere Informationen zu den einzelnen Vorteilen erfahren Sie im Detail in unserem Beitrag „ROI in PIM-Projekten“.