Vollständige Datenkontrolle: Die Kombination aus ERP-System und PIM-Software ermöglicht es, Produktdaten und -bestände, Bestellungen, unternehmensbezogene Daten, usw. von einer einzigen Quelle aus zu verwalten. Es ermöglicht den zuständigen Teams den Inhalt zu sichten und ihn entsprechend über vorhandene Multichannel-Kanäle auszuspielen, z.B. Amazon, Google Shopping, ebay und andere Marktplätze (auch B2B). Redundante Aufgaben und der damit verbundene Zeitaufwand werden durch die Automatisierung minimiert, was Zeit und Kosten spart.
Effizientes Data-Sharing: Das Senden von Produktdaten an Einzelhändler, Distributoren oder Großhändler ist zweifellos ein stressiger Prozess. Für Unternehmen, die hierbei nur auf ein ERP-System setzen, ist die Weitergabe dieser Daten nur bis zu einem gewissen Grad möglich. Mit einer PIM-Software können Brand Manager sicherstellen, dass ihren Kunden stets korrekte, vollständige und aussagekräftige Produktdaten zur Verfügung gestellt werden. So kann nicht nur eine größere Menge an Daten mit den Stakeholdern ausgetauscht, sondern auch die Zusammenarbeit über die Vertriebs- und Marketingkanäle erleichtert werden.
Mehr Kanäle, mehr Umsatz: Ob kleine oder große Unternehmen – ohne PIM ist die Syndizierung von Produktinhalten über mehrere Kanäle eine der größten Schwierigkeiten für Unternehmen mit einem Multichannel-Geschäftsmodell. Mehr noch, die meisten kleinen Unternehmen können nur auf einem einzigen Vertriebskanal agieren, obwohl die Sichtbarkeit auf dem Markt einer der wichtigsten Aspekte ist, um die eigene Marktposition zu sichern und neue Kunden zu gewinnen. Meistens nehmen die Kunden entweder gar nicht wahr, dass es das Unternehmen überhaupt gibt, oder sie überfliegen es nur und wenden sich dann der Konkurrenz zu. In diesem Fall können Sie mit einem PIM-System die benötigten Produktdaten vollständig, hochqualitativ und konsistent über alle erforderlichen Vertriebs- und Verkaufskanäle bereitstellen.