- Jeder Verkaufskanal benötigt Produktinformationen in unterschiedlichen Formaten
- Jeder Verkaufskanal hat seinen eigenen Algorithmus, um das Ranking zu bestimmen
- Jüngere User fordern immer mehr Produktvideos auf den Produktseiten
- Customer Centricity: Kunden erwarten selektive und zielgenaue Informationen
- Nahtlose Übergänge: Ob Website, Marktplatz, Social Media oder Printkatalog – Kunden erwarten eine konsistente Produktkommunikation
Für Unternehmen bedeuten diese Herausforderungen optimierte Produktinformationen, die auf jeden Verkaufskanal abgestimmt sind. Kein Verkaufskanal ist wie der andere. Produktbeschreibungen, Keywords und digitale Medien, die auf einem Kanal funktionieren, funktionieren nicht immer auf einem anderen.
E-Commerce SEO ist entscheidend für den Erfolg eines Produkts, jedoch nicht der einzige Ansatz um das Produktmarketing nachhaltig zu fördern. Mittels Produktlistenoptimierung (Product Listing Optimization = PLO) lassen sich Produktinhalte auf den Algorithmus jeden Kanals zuschneiden. PLO ermöglicht dadurch eine erfolgreiche Vermarktung, ohne auf der ersten Seite in der Suchmaschine zu ranken oder die BuyBox bei Amazon oder vergleichbaren Marktplätzen zu beanspruchen. Mittels PLO werden Hersteller und Händler zum Leader in ihren spezifischen Kategorien und Unterkategorien.
Dafür müssen Unternehmen wissen, wie die einzelnen Marktplätze und Vertriebskanäle funktionieren und wie Sie Ihre Chancen in wettbewerbsarmen Bereichen maximieren können. Obwohl sich die Geschäftsmodelle der einzelnen Marktplätze voneinander unterscheiden, sind die Suchalgorithmen ähnlich gestaltet. So gibt es zum Beispiel viele Parallelen zwischen dem A10-Algorithmus von Amazon und den Algorithmen von Google Shopping, Alibaba, ebay und co. Abhängig von Verkaufsvolumen, Verfügbarkeit, Preis, Rezensionen, Bewertungen, Produktbeschreibungen und Fullfillment werden die Produktlisten je nach Suchanfrage priorisiert.