News & Blog

"5 Produktfilter, die Kunden beim Online-Shopping voraussetzen"

Einführung: Der Einsatz von Produktfiltern im E-Commerce ist von entscheidender Bedeutung, um Kunden die Navigation durch Ihre Produkte und schließlich die Kaufentscheidung zu erleichtern. In diesem Beitrag zeigen wir auf, welche Filter Sie für ein intelligentes und effektives Filtersystem benötigen.

Produktfilter zählen bei der Gestaltung der Customer Experience mit zu den wichtigsten Faktoren. Sie erlauben ein komfortables Eingrenzen von Produkten im Online-Shop und auf Marktplätzen, sodass Kunden schnell die relevantesten Produkte vorgeschlagen bekommen.

„Über 60% der Befragten geben an, dass die Suche und Navigation und die damit verbundene einfache Auffindbarkeit von Produkten zu den wichtigsten Faktoren für das Online-Einkaufserlebnis zählen.“

Warum sind Produktfilter wichtig?

Gute Produktfilter im E-Commerce unterstützen Käufer (sowohl im B2C-, als auch im B2B-Umfeld) bei ihrer Produktrecherche enorm, wodurch sich die Performance im Online-Marketing deutlich verbessert. Einfache und intuitive Produktfilter wirken positiv auf das Nutzerverhalten im Online-Shop oder auf dem Marktplatz. Verweildauern und Add-to-Cart-Konversionen erhöhen sich, während Kaufentscheidungsprozesse verkürzt werden.

"Bei Usability-Tests von 19 zufällig ausgewählten Onlineshops und einem Benchmarking von 50 großen E-Commerce-Plattformen in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit von Produktlisten und Filtern haben wir festgestellt, dass 84 % der Websites ein mittelmäßiges oder schlechtes Filtererlebnis bieten. Die häufigsten Gründe dafür sind das Fehlen wichtiger Filteroptionen, ein schlechtes Filterdesign und eine Filterlogik, die nicht mit den Erwartungen der Benutzer übereinstimmt."

Nur 16 % der großen E-Commerce-Websites bieten ihren Kunden ein gutes Filtererlebnis. Damit auch Sie zukünftig dazugehören, stellen wir Ihnen nachfolgend die wichtigsten Produktfilter vor.

Unverzichtbare Produktfilter für den E-Commerce

  • Preisfilter: Bei der Kaufentscheidung ist der Preis einer der wichtigsten Faktoren. In einem stationären Ladengeschäft können sich Kunden von einem Verkäufer beraten und schließlich Produkte präsentieren lassen, die in ihr Budget passen. Im Online-Shop oder Marktplatz ist diese Beratung nicht möglich. Produkt- und Preisfilter sind hier notwendig, um aus mehreren Hundert oder Tausend Produkten die relevantesten Produkte vorzuselektieren. Preisfilter ermöglichen es Kunden online nach einer bestimmten Produktpalette zu suchen, die ihrem Budget entspricht und Vergleiche zwischen gleichpreisigen Produkten anzustellen. Am häufigsten werden Preisauswahlfilter oder anpassbare Preisspannenfilter sowie Filter für die Auswahl vom niedrigsten zum höchsten Preis in der Praxis verwendet.
  • Produkttattribute-Filter: Die Wichtigkeit von Produktattribute-Filtern (Größe, Farbe, Material, Gewicht, Herkunftsland, etc.)  ist abhängig vom jeweiligen Produkt und der Branche. Endkonsumenten (B2C) interessieren sich wohlmöglich auch für andere Attribute als Gewerbekunden (B2B). Daher sollten Händler in der Lage sein, Filter für die unterschiedlichen E-Commerce-Plattformen zielgruppenspezifisch anzupassen. Der Farbfilter ist vor allem im Bereich Mode, Einrichtung und Co. beliebt. Wenn ein Kunde nach einem Produkt in einer bestimmten Farbe sucht, wie z. B. “schwarze Jeans”, möchte er nicht unzählige bunte Hosen vorgeschlagen bekommen. Unerwünschte Suchergebnisse führen zu einer frustrierenden Situation für den Kunden. Im schlimmsten Fall springt der Kunde ab und wechselt zum Angebot des Wettbewerbs, welches seine Präferenzen durch relevantere Suchergebnisse besser berücksichtigt. Eine Größenfilterung hingegen ist nicht nur bei Kleidung, sondern auch bei Möbeln, Industriewerkzeugen, Elektronik, etc. hilfreich.
  • Produkttyp-Filter: Das Hinzufügen eines Produkttyp-Filters macht den Suchprozess einfacher und leichter. Unabhängig davon, wie viele Produktkategorien Sie in Ihrem E-Commerce-System führen, ist dieser Filter für ein besseres Einkaufserlebnis von wesentlicher Bedeutung. Selbst wenn Sie nur eine Kategorie, z.B. “Schuhe” führen, wird das Hinzufügen von Produkttyp-Filtern für “Laufen, Outdoor, Basketball, Wandern, etc.” Ihren Kunden helfen, schneller das zu finden, wonach sie suchen.
  • Nutzerbewertungen: Produktbeschreibungen und digitale Assets (Bilder, Videos, 360°-Visualisierungen, etc.) liefern wichtige Basisinformationen beim Online-Shopping. Häufig reichen diese aber nicht aus, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Deshalb greift ein Großteil der Online-Käufer regelmäßig auf Kundenbewertungen zurück. Produktbewertungen helfen Kunden, sich ein besseres Bild von dem Produkt zu machen, ohne das Produkt in der Hand zu halten. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass nur echte, authentische Kundenstimmen das Kundenvertrauen stärken. So selbstverständlich das klingt, desto größer ist die Diskrepanz in der Praxis. Laut der europäischen Kommission verstoßen 55 % der Websites durch manipulierte und irreführende Bewertungen gegen das EU-Recht. Unternehmen sollten daher darauf achten, ausschließlich zertifizierte Bewertungssysteme, wie z.B. Trusted Shops oder Trustpilot, in ihren Produktfiltern zu integrieren.

„Jeder Zweite liest Online-Bewertungen vor dem Kauf.“

  • Brandfilter: Da viele Kunden an bestimmte Marken gebunden sind oder markenbewusst einkaufen, ist es wichtig, im Online-Shop oder Marktplatz eine Markenfilterung vorzunehmen. Vor allem bei Cross- und Up-Selling Produkten beginnen die Kunden ihre Suche mit den branchenführenden Marken.

Fazit

Die Relevanz bestimmter Auswahlkriterien wie Größe, Farbe, Preis, etc. ist von Produkt zu Produkt unterschiedlich. Je nach Artikel, Verfügbarkeit und Warengruppe müssen Produktfilter zu jeder Suchanfrage die passenden Ergebnisse liefern. Produktfilter sind eine wichtige Stellschraube, um die Customer Experience im E-Commerce zu optimieren und den Kaufentscheidungsprozess zu beschleunigen. 

Erfahren Sie in einer kostenlosen Online-Demo, wie das Produktinformations-Management-System (PIM) von prodexa Ihnen bei der Organisation Ihrer Produktdaten und der Implementierung von relevanten Produktfiltern hilft.

Weitere Beiträge:

PIM für KMU – worauf ist zu achten?

Professioneller Omnichannel Commerce ist längst nicht mehr eine Disziplin, die ausschließlich große Unternehmen und Konzerne betrifft. Der boomende Markt an digitalen Lösungsanbietern öffnet auch kleinen und mittelständischen Unternehmen die Türen zu einem zeitgemäßen Produktdaten-Management. Wir zeigen auf, wieso ein PIM-System auch für KMUs von Vorteil ist und worauf sie bei der Auswahl achten sollten.

Gegenüberstellung: PXM vs. PIM vs. DAM

Wie unterscheiden sich die Disziplinen PXM, PIM und DAM? Wir demonstrieren die Unterschiede der Datenmanagementsysteme und zeigen auf, in welchem Zusammenhang diese zueinanderstehen und für welche Geschäftsmodelle sie sich eignen.

ETIM 9.0 veröffentlicht – Was ist zu beachten?

Seit Dezember 2022 gibt es ein neues Update auf ETIM 9.0. Es wurden fast 5000 Änderungsanträge bearbeitet, die aus 20 Ländern eingereicht wurden, 200 neue Klassifizierungen sind in der neuen Version enthalten.

PIM einfach erklärt

Product Information Management (PIM) wird durch die zunehmende Digitalisierung und die Verschmelzung von unterschiedlichen Markenkontaktpunkten für Verantwortliche aus dem Marketing, Vertrieb und technischem Produktmanagement zu einer immer wichtigeren Disziplin. Wir zeigen auf, was sich hinter dem Begriff „PIM“ verbirgt und welche Vorteile PIM-Software für Unternehmen bringt.

Cross-Border-E-Commerce: Wieso PIM den Grundpfeiler setzt

Wir demonstrieren die wichtigsten Aufgaben, mit denen Händler und Hersteller bei der Ausrichtung ihres E-Commerce Angebotes auf neuen Märkten konfrontiert werden und erklären, weshalb ein PIM-System die Basis für die internationale Expansion darstellt.

GRATIS DOWNLOAD
prodexa Cloud im aktuellen Report (2022) von TGOA: Erfahren Sie im aktuellen Report von “The Group of Analysts”, wie prodexa Cloud im Branchenvergleich abschneidet.
Download Report

prodexa Cloud im Report von “The Group of Analysts” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Report

prodexa Cloud im Report von “The Group of Analysts” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud “PIM mit Marktplatzfunktionen” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für den “Technischen Großhandel” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für die Branche “Werkzeuge und DIY” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für die Branche “Maschinenbau und Technik” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für die Branche “Baustoffe und SHK” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für die Branche “Handel und B2B” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für die Branche “Elektronik und Kabel” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für die Branche “Automobil und Fahrzeuge” – jetzt kostenlos runterladen.

Jetzt Vorteile live erleben

Lernen Sie prodexa Cloud für Ihre Branche in einer unverbindlichen und individuellen Produkttour kennen.