News & Blog

"Workflows automatisieren"

Einführung: Mit der Automatisierung von Prozessen und der Zentralisierung von wichtigen Produktdaten kann sich Ihr Unternehmen auf wirklich wichtige Aufgaben konzentrieren.

Weniger Routinearbeit und mehr Zeit für Wichtiges

Welche Mitarbeiter wünschen sich das nicht? Vom Wunsch zur Wirklichkeit bedarf es keines langen Weges, sondern eines gut aufgestellten PIM Systems. Das kann Ihnen viel Arbeit abnehmen. Bisher manuell ausgeführte Prozesse werden digitalisiert, Abläufe automatisiert und damit die Effizienz spürbar gesteigert. Ans Ziel kommen Sie umso schneller, je sorgfältiger Sie im Vorfeld agieren und bestimmte Voraussetzungen schaffen.

Mit den Daten eines Unternehmens ist es oftmals wie mit unseren Zähnen: Ein Zahn schmerzt, er wird behandelt und mit einer Füllung ist zunächst einmal alles wieder gut. Übertragen auf unsere Datenwelt heißt das: Es wird hier und dort ausgebessert und repariert, aber das eigentliche Problem wird nicht gelöst. Es  liegt tiefer – und bleibt unbehandelt. In den meisten Fällen hilft nur eine Behandlung an der Wurzel des Problems. Wenn Sie zu viel Zeit mit der Zusammenführung Ihrer Produktdaten verlieren, die Daten isoliert in unterschiedlichen Systemen, Excellisten oder Datenbanken gehalten werden und Aktualisierungen mit hohem Aufwand verbunden sind, ist es an der Zeit, Hand an die Wurzel des Problems zu legen und ein PIM System einzuführen.

Anforderungen definieren, Produktdatenmengen erfassen

In diesem Zusammenhang ist es empfehlenswert, von Anfang an  eine deutliche Vorstellung davon zu  haben, was genau dieses System leisten soll. Dazu brauchen Sie Klarheit darüber, wie Ihre Prozesse und Produktdaten beschaffen sind und welche Ziele Sie mit der Optimierungsinitiative namens PIM verbinden.

Bevor Sie sich für einen Anbieter entscheiden, sollten Sie deshalb  Ihre Erwartungen und Anforderungen klar definieren und dabei auch künftige Strategien, Geschäftsmodelle und Unternehmensziele mit einbeziehen.

Sie müssen wissen, wie Ihre Produkte aussehen, welche Charakteristiken (Attribute) sie haben, in welchen Kanälen Ihre Kunden mit den Daten in Berührung kommen oder kommen werden, wo heute Ihre Datenquellen liegen und in welcher Form die Daten vorliegen.

Diese Fragen können nur vor dem Hintergrund der Abklärung vielfältiger Aspekte getroffen werden. Dazu gehören die Anforderungen interner Zielgruppen wie den unterschiedlichen Produktdaten-Stakeholdern ebenso wie die Erwartungen und Ansprüche externer Zielgruppen. Hinzu kommen Einflüsse wie zum Beispiel landesspezifische Gesetzgebungen, nationale und internationale Normen und vielgestaltige Vorschriften.

Konsistene Produktdaten pflegen und an bestehende Systeme anbinden

Damit nicht genug. Werden Sie sich über benötigte Leistungsmerkmale und Prozesse klar – von Kopier- und Umrechnungsfunktionen für technische Einheiten und Währungen bis zu Benutzerrechteverwaltung, Workflow-Management und Datenbefüllung von Kanälen und Medien.

Des Weiteren müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Produktdaten, aus welchen Quellen sie auch immer stammen, ein konsistentes Ganzes ergeben. In der heutigen Welt begegnen Kunden Ihren Produkten auf den unterschiedlichsten Kanälen. Sie können zu Recht erwarten, dass diese Begegnungen auf der Grundlage konsistenter Produktdaten erfolgen.

Eine gute Nachricht ist, dass Sie den Herausforderungen bei der Einführung eines PIM Systems nicht alleine gegenüberstehen müssen. Holen Sie sich Unterstützter und erfahrene PIM-Experten an die Seite. Diese werden auch ein nützlicher Begleiter sein, wenn es darum geht, Ihr PIM System mit Ihrer übrigen IT-Infrastruktur, zum Beispiel ERP und CRM Systemen wie SAP oder Microsoft, zu integrieren.

Ebnen Sie den Weg für Ihre PIM-Lösung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in Zusammenhang mit der Einführung von PIM Systemen eine gute Planung schon die halbe Miete ist. Entscheiden Sie sich für einen Softwareanbieter, der Ihnen ein möglichst flexibles System für kundenindividuelle Datenmodellierung mit hohem out-of-the-box Funktionsumfang bietet, sodass Sie auch während des Einsatzes bedarfsgerecht Änderungen vornehmen und auf Marktveränderungen schnell reagieren können.

Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher PIM Systeme. Umso präziser Sie Ihre speziellen Prozesse und Bedürfnisse kennen, desto leichter wird es Ihnen fallen, das für Sie optimale PIM System auszuwählen und in Ihre bestehenden Plattformen zu integrieren.

Mit unsere Online-Demo können Sie sich nun selbst von unserer PIM-Lösung überzeugen:

Weitere Beiträge:

PIM für KMU – worauf ist zu achten?

Professioneller Omnichannel Commerce ist längst nicht mehr eine Disziplin, die ausschließlich große Unternehmen und Konzerne betrifft. Der boomende Markt an digitalen Lösungsanbietern öffnet auch kleinen und mittelständischen Unternehmen die Türen zu einem zeitgemäßen Produktdaten-Management. Wir zeigen auf, wieso ein PIM-System auch für KMUs von Vorteil ist und worauf sie bei der Auswahl achten sollten.

Gegenüberstellung: PXM vs. PIM vs. DAM

Wie unterscheiden sich die Disziplinen PXM, PIM und DAM? Wir demonstrieren die Unterschiede der Datenmanagementsysteme und zeigen auf, in welchem Zusammenhang diese zueinanderstehen und für welche Geschäftsmodelle sie sich eignen.

ETIM 9.0 veröffentlicht – Was ist zu beachten?

Seit Dezember 2022 gibt es ein neues Update auf ETIM 9.0. Es wurden fast 5000 Änderungsanträge bearbeitet, die aus 20 Ländern eingereicht wurden, 200 neue Klassifizierungen sind in der neuen Version enthalten.

PIM einfach erklärt

Product Information Management (PIM) wird durch die zunehmende Digitalisierung und die Verschmelzung von unterschiedlichen Markenkontaktpunkten für Verantwortliche aus dem Marketing, Vertrieb und technischem Produktmanagement zu einer immer wichtigeren Disziplin. Wir zeigen auf, was sich hinter dem Begriff „PIM“ verbirgt und welche Vorteile PIM-Software für Unternehmen bringt.

Cross-Border-E-Commerce: Wieso PIM den Grundpfeiler setzt

Wir demonstrieren die wichtigsten Aufgaben, mit denen Händler und Hersteller bei der Ausrichtung ihres E-Commerce Angebotes auf neuen Märkten konfrontiert werden und erklären, weshalb ein PIM-System die Basis für die internationale Expansion darstellt.

GRATIS DOWNLOAD
prodexa Cloud im aktuellen Report (2022) von TGOA: Erfahren Sie im aktuellen Report von “The Group of Analysts”, wie prodexa Cloud im Branchenvergleich abschneidet.
Download Report

prodexa Cloud im Report von “The Group of Analysts” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Report

prodexa Cloud im Report von “The Group of Analysts” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud “PIM mit Marktplatzfunktionen” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für den “Technischen Großhandel” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für die Branche “Werkzeuge und DIY” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für die Branche “Maschinenbau und Technik” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für die Branche “Baustoffe und SHK” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für die Branche “Handel und B2B” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für die Branche “Elektronik und Kabel” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für die Branche “Automobil und Fahrzeuge” – jetzt kostenlos runterladen.

Jetzt Vorteile live erleben

Lernen Sie prodexa Cloud für Ihre Branche in einer unverbindlichen und individuellen Produkttour kennen.