News & Blog

"ECC-Kurzstudie und Roadshow"

Einführung: Deutschlands führende E-Commerce-Experten geben Einblick in die profitable Umsetzung digitalisierter Geschäftsmodelle mit zahlreichen Roadshows.

Digitalisierung im technischen Großhandel

Der Großhandel und auch die Industrie erkennen den Verkauf über das Internet, sowohl an große, als auch an kleine Verbraucher. Dabei spielt die Digitalisierung eine sehr wichtige Rolle: Viele elektronische Prozesse gewährleisten eine Transformation des Geschäftsmodells in eine gewinnbringende, digitale Zukunft. Deutschlands führende E-Commerce-Experten geben Einblick in die profitable Umsetzung digitalisierter Geschäftsmodelle mit zahlreichen Roadshows.

Auch Anbieter der Shopsoftware OXID eShop, OXID eSales, zeigt zusammen mit den Partnern dotfly, prodexa (ehemals jCatalog), Netformic und Kunden, was der Schlüssel bei Digitalisierungsprojekten ist und wie diese mit großem Erfolg realisiert werden können. Teilnehmer machen von neuen Impulsen Gewinn, wie man Digitalisierung entwickelt, Ratschläge von Experten, die sich jeden Tag mit dem Thema beschäftigen und dem Austausch mit Menschen, auf die ähnliche Herausforderungen warten.

Handlungsbedarf und Lösungsansätze spielen gemäß ECC-Studie eine wichtige Rolle

IFH/ECC, das Kölner Institut für Handelsforschung, hat nach einer Studie festgestellt, dass die Digitalisierung für Unternehmen des technischen Großhandels eine große Bedeutung hat, die Umsetzung ist aber in dem Fall nicht so einfach realisierbar. „Vielen Unternehmen geht noch der Weitblick abhanden, was mit der digitalen Transformation an zusätzlichen Erlösen zu erwirtschaften wäre. Außerdem ist die Unsicherheit des richtigen Vorgehens groß. Mit unserer Roadshow wollen wir das Thema so anpacken, dass sich jeder Besucher ein Bild machen kann“, erklärt Roland Fesenmayr, Vorstand von OXID eSales. Der Zugriff zur ECC-Studie wurde hier kostenlos zur Verfügung gestellt.

Die OXID eSales AG bietet erfolgreiche E-Commerce-Lösungen und gefragte Dienstleistungen an. Skalierbare, modulare und hochwertige Webshops in allen Branchen lassen sich auf Grund von der OXID-Plattform, für B2B ebenso wie für B2C, aufsetzen und effizient betreiben. Namhafte Unternehmen wie beispielsweise Porsche Design, Melitta, Trigema, Lascana, oder Intersport vertrauen im B2C-Shopbetrieb auf OXID. Wenn es um umfangreiche Lösungen für B2B-Geschäfte geht, sind 3M, Murrelektronik oder Unilever Food Solutions zufriedene Kunden von OXID. Hierbei implementieren über 150 Solution Partner die modulare Standardsoftwarelösungen nach Wunsch. Eine stets wachsende Open Source-Gemeinde sorgt ständig für neue und marktgerechte Impulse, mit der die Software voll dem Bedarf entspricht. Das volle Multichannel-Spektrum wird dabei durch Webshop, Mobile und Point of Sale (POS) abgedeckt.

Weitere Beiträge:

PIM für KMU – worauf ist zu achten?

Professioneller Omnichannel Commerce ist längst nicht mehr eine Disziplin, die ausschließlich große Unternehmen und Konzerne betrifft. Der boomende Markt an digitalen Lösungsanbietern öffnet auch kleinen und mittelständischen Unternehmen die Türen zu einem zeitgemäßen Produktdaten-Management. Wir zeigen auf, wieso ein PIM-System auch für KMUs von Vorteil ist und worauf sie bei der Auswahl achten sollten.

Gegenüberstellung: PXM vs. PIM vs. DAM

Wie unterscheiden sich die Disziplinen PXM, PIM und DAM? Wir demonstrieren die Unterschiede der Datenmanagementsysteme und zeigen auf, in welchem Zusammenhang diese zueinanderstehen und für welche Geschäftsmodelle sie sich eignen.

ETIM 9.0 veröffentlicht – Was ist zu beachten?

Seit Dezember 2022 gibt es ein neues Update auf ETIM 9.0. Es wurden fast 5000 Änderungsanträge bearbeitet, die aus 20 Ländern eingereicht wurden, 200 neue Klassifizierungen sind in der neuen Version enthalten.

PIM einfach erklärt

Product Information Management (PIM) wird durch die zunehmende Digitalisierung und die Verschmelzung von unterschiedlichen Markenkontaktpunkten für Verantwortliche aus dem Marketing, Vertrieb und technischem Produktmanagement zu einer immer wichtigeren Disziplin. Wir zeigen auf, was sich hinter dem Begriff „PIM“ verbirgt und welche Vorteile PIM-Software für Unternehmen bringt.

Cross-Border-E-Commerce: Wieso PIM den Grundpfeiler setzt

Wir demonstrieren die wichtigsten Aufgaben, mit denen Händler und Hersteller bei der Ausrichtung ihres E-Commerce Angebotes auf neuen Märkten konfrontiert werden und erklären, weshalb ein PIM-System die Basis für die internationale Expansion darstellt.

GRATIS DOWNLOAD
prodexa Cloud im aktuellen Report (2022) von TGOA: Erfahren Sie im aktuellen Report von “The Group of Analysts”, wie prodexa Cloud im Branchenvergleich abschneidet.
Download Report

prodexa Cloud im Report von “The Group of Analysts” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Report

prodexa Cloud im Report von “The Group of Analysts” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud “PIM mit Marktplatzfunktionen” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für den “Technischen Großhandel” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für die Branche “Werkzeuge und DIY” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für die Branche “Maschinenbau und Technik” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für die Branche “Baustoffe und SHK” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für die Branche “Handel und B2B” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für die Branche “Elektronik und Kabel” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud für die Branche “Automobil und Fahrzeuge” – jetzt kostenlos runterladen.

Jetzt Vorteile live erleben

Lernen Sie prodexa Cloud für Ihre Branche in einer unverbindlichen und individuellen Produkttour kennen.