
Comparison: PXM vs. PIM vs. DAM
How do the disciplines PXM, PIM and DAM differ? We demonstrate the differences between the various data management systems and show how they relate to each other and for which business models they are most suitable.
Spielen gedruckte Werbemittel im Marketing-Mix trotz der fortschreitenden Digitalisierung weiterhin eine wichtige Rolle? Ob Kataloge, Broschüren, Flyer oder Plakate – diverse Kennzahlen belegen, dass Print immer noch eine wirksame Methode in der Produktkommunikation ist:
„Prospekte und Anzeigen in Zeitungen und Zeitschriften sind besonders vertrauens- und glaubwürdig, da die dort gemachten Werbeversprechen auch eingehalten werden. 18 – 39-jährige Leser nehmen Print sogar stärker als vertrauenswürdig war, im Vergleich zu den 60 - bis 69-jährigen Lesern.“
Quelle: Grundlagenstudie „Touchpoint Decoder“, [m] Science, 2021
„In einer Umfrage von ECC geben Marketer an, dass 71,8 % der stationären Käufe und 66,9 % der Online-Käufe durch Print ausgelöst werden.“
Quelle: ECC „Einsatz und Bedeutung von Printmedien im Kommunikationsmix – Status quo und crossmediale Trends“
„Print-Mailings erzielen in der Neukundengewinnung einen durchschnittlichen Return on Advertising Spend (ROAS) von 250 %.“
Quelle: CMC Print-Mailing-Studie, 2021
„Über 40 % der Millenials geben an, dass sie mehr Produkte von einem Händler kaufen würden, wenn sie regelmäßig über einen Produktkatalog informiert würden.“
Quelle: Quad, „Millennials: An Emerging Consumer Powerhouse“
Die aufgeführten Kennzahlen und Vorteile zeigen auf, dass Printmedien auch weiterhin ihre Berechtigung haben. Dennoch kommen sie nicht mehr ganz ohne digitale Instrumente aus. So nehmen vor allem QR- und AR-Codes, sowie auf Printkampagnen ausgerichtete Landingpages in der crossmedialen Verknüpfung der Kommunikations- und Vertriebskanäle eine wichtige Rolle ein. Diese digitalen Werkzeuge erweitern das Printprodukt. Deshalb ist es wichtig, dass die kreative Umsetzung nicht bei dem Printmedium aufhört, sondern im digitalen Kanal weitergeführt wird. Nur so können Unternehmen mit einer ganzheitlichen, cross-medialen Product Experience bei ihren Interessensgruppen punkten.
Bei vielen Händlern dient das Printmedium als Basis für ihre Omnichannel Marketingkampagnen. Die im Printmedium visualisierten Angebote und Rabatte werden mit anderen Kanälen, z.B. Onlineshops, Marktplätze, sowie Außenwerbung (TV, Radio, Plakate, etc.) synchronisiert und dort beworben. Um auf allen Kanälen mittels orchestrierter Kampagnen zu kommunizieren, bedarf es den Einsatz eines Product Information Management Systems (PIM). Ein PIM schafft die Grundlage, um auf zahlreichen Touchpoints Produktinformationen einheitlich zu verteilen.
Händler arbeiten bei der Gestaltung von Layouts typischerweise mit unterschiedlichen internen Abteilungen und externen Partnern und Agenturen zusammen, z.B. Lieferanten, Designer, Fotografen, Werbetexter, Redakteure, Projektleiter, etc.. Daraus ergeben sich häufig folgende Herausforderungen im Produktionsprozess:
Um Daten für den Print-Produktionsprozess optimal vorzubereiten, sollten die verwendeten Daten medienneutral in einer einheitlichen Datenquelle erfasst werden. An dieser Stelle greift PIM erneut ein. Es macht Produktinformationen für die unterschiedlichen Akteure entlang der Wertschöpfungskette zugänglich. Produktedaten werden zentralisiert und standarisiert:
Im gleichen Zuge werden die strukturierten Daten aus dem PIM-System über ein Plugin wie InBetween automatisch in Layout- und Satzprogramme bzw. Publishing-Lösungen wie InDesign übernommen. Durch diese Database Publishing Technologie werden die oben aufgeführten Produktinhalte automatisch in das Layoutprogramm übertragen und platziert. Layouts für Kataloge, Broschüren, Preislisten, Flyer, etc. werden mit den Inhalten automatisch befüllt und können schneller in den Druck gehen. Die Besonderheit an Database Publishing ist, dass neue Publikationen nach dem
gleichen Muster immer wieder zu erstellen sind. Produktinformationen werden aktualisiert, neue Produkte aufgenommen und alte Produkte aussortiert. Database Publishing löst die Herausforderungen eines langsamen und ineffizienten Printkanals, indem es den Publikationsprozess mittels PIM teil- oder sogar vollautomatisiert. Indem Variationen und Variablen dynamisch erstellt werden, lassen sich Sprachen, Währungen, Maßeinheiten, Preise und Sortimente in den Print-Publikationen komfortabel verwalten. Dies ist vor allem ein großer Vorteil bei großen Publikationen, die vor allem im B2B in den Branchen Elektronik, SHK, Maschinenbau und Technik jährlich anstehen. Aber auch bei kleineren Publikationen, die dafür regelmäßig anstehen (Einzelhandel), spart Database Publishing enorm viel Zeit im Produktionsprozess.
Print wird auch weiterhin ein wertvolles Instrument in der Produktkommunikation sein. Es vermittelt Verbrauchern Emotionen und Glaubwürdigkeit, die durch eine rein digitale Präsenz nicht erreicht werden können. Um auf die unterschiedlichen Kunden- und Marktbedürfnisse reagieren zu können stehen Unternehmen vor der Herausforderung, Ihre Printmedien in verschiedenen Varianten anzubieten, was zu Verzögerungen und Ineffizienzen führen kann. Um diesen komplexen Produktionsprozess entgegenzuwirken, wird eine Automation mittels Database Publishing immer wichtiger. Wenn Sie praktische Einblicke gewinnen möchten, wie Sie Ihre Print-Publikationen auf Basis unseres PIM-Systems prodexa Cloud und dem Print-Management-Modul InBetween stärker automatisieren können, um agiler und schneller zu reagieren, dann besuchen Sie uns gerne auf dem InBetween Live Event 2022 in Stuttgart oder fordern Sie Ihre unverbindliche Online-Demo an.
Weitere Beiträge:
How do the disciplines PXM, PIM and DAM differ? We demonstrate the differences between the various data management systems and show how they relate to each other and for which business models they are most suitable.
Since December 2022 there is a new update to ETIM 9.0. Almost 5000 change requests submitted from 20 countries have been processed, 200 new classifications are included in the new version.
Product Information Management (PIM) is becoming an increasingly important discipline for managers from marketing, sales and technical product management due to increasing digitalisation and the merging of different brand contact points. We show what is behind the term “PIM” and what advantages PIM software brings to companies.
We highlight the key challenges retailers and manufacturers face when targeting their e-commerce offerings in new markets and explain why a PIM system is the foundation for international expansion.
Manually collecting product data from numerous suppliers and manufacturers can result in very time-consuming and error-prone processes for retailers. We show how retailers can use intelligent supplier onboarding to transfer product data quickly and securely, thereby ensuring scalable workflows.
Due to their enormous reach, online marketplaces are increasingly being taken into account in B2B and
B2C when designing their own e-commerce strategy. We show which online marketplaces are leading in
Germany and give you tips on how to market your products successfully on them.
2023 © Copyright prodexa GmbH
prodexa Cloud im Report von “The Group of Analysts” – jetzt kostenlos runterladen.
prodexa Cloud im Report von “The Group of Analysts” – jetzt kostenlos runterladen.
prodexa Cloud “PIM with marketplace features” – download now for free (German version).
prodexa Cloud – “PIM for technical wholesale” – download now for free (German version).
prodexa Cloud for the industry “Tools & DIY” – download now for free (German version).
prodexa Cloud for the industry “Mechanical Engineering & Technology” – download now for free (German version).
prodexa Cloud for the industry “Construction Materials, Sanitary & HVAC” – download now for free (German version).
prodexa Cloud for the industry “Commerce & B2B” – download now for free (German version).
prodexa Cloud for the industry “Electronics & Cables” – download now for free (German version).
prodexa Cloud for the industry “Automotive & Vehicles” – download now for free (German version).
Find out more about prodexa Cloud for your industry in a non-binding and individual product tour.