Slider MCP
prodexa Cloud
Marketplace Catalog Portal
Provides suppliers with a secure and intuitive environment for delivering and managing electronic catalogues and price lists.

Marketplace Catalog Portal

The Marketplace Catalog Portal offers suppliers a protected and intuitive environment to securely manage product catalogs and price lists on their own. For retailers, this makes information available more quickly and thus accelerates workflows in marketing and sales. By defining quality criteria, it is easy to control the maintenance and quality assurance of product data at the supplier’s site without having to fear a loss of quality.

Marketplace Catalog Portal - Your Benefits

Enormous
time savings

learn more...
  • Produktinformationen Ihrer Lieferanten müssen dank automatisierter Workflows nicht mehr manuell gesammelt und verwaltet werden
  • Die Pflege und Qualitätssicherung des Katalog-Contents ist fest beim Lieferanten verankert, wodurch das Risiko auf unvollständige Produktinformationen reduziert wird

Automatisierte
Katalogerfassung

mehr erfahren ...
  • Einfacher Import-Workflow inkl. Vorbelegung aller Felder anhand von Profildaten
  • Unterstützung aller Formate (Excel, BMEcat, CSV, etc.) und Klassifikationssysteme
  • Mapping-Editor zur nahtlosen Integration in die jeweiligen Backend-Systeme

Hochwertiger
Katalog-Content

mehr erfahren ...
  • Validierung der Lieferantendaten mit Hilfe von individuellen Regeln sorgt für homogene Daten mit hoher Qualität
  • Automatisierte Datenbearbeitung (z.B. Normierung von Daten, Datenanreicherung, etc.)
  • Anreicherung der Lieferantenkataloge mit kundenspezifischen Informationen (z.B. Sachkonten, Materialstammdaten)

Sortimente
bearbeiten

mehr erfahren ...
  • Sortimente analysieren, bearbeiten und steuern - auch Longtail
  • Sortimente von mehreren Lieferanten auf einen „Golden Record“ zusammenfassen
  • Preis-Verarbeitung und Preis-Kalkulationen

Marketplace Catalog Portal - Features

Organisation:

  • Lieferanten-Selbst-Registrierung
  • Bereitstellung der Daten auch zurück zu Lieferanten
  • Informations-Seiten
  • Benachrichtigung von Lieferanten und internen Produkt-Managern über den Bearbeitungsstatus und Probleme

Importe und Mappings:

  • Import basierend auf den Import-Formaten aus dem PIM-System
  • Abbildungen von Klassifikationen und Werten
  • Visualisierung des Fortschritts der Importe nach Lieferant/Käufer/Produktmanager
  • Anzeige von Deltas und Reports beim Import
  • Integriertes Fehler-Management

Katalog-Management:

  • Dateien für Produktdaten und Bilder im Self-Service-Bereich hochladen
  • Änderungen zwischen Lieferanten-Katalogen und eigenen Katalogen anzeigen
  • Änderungen an neu importierten Produkten anzeigen und zur Bearbeitung bereitstellen
  • Aktualisierte Daten aus Lieferanten-Katalogen in eigene Kataloge übernehmen
  • Produktvorschau für den Lieferanten

Datenqualität und Validierungen:

  • Daten- und Katalogqualität ermitteln, anzeigen und speichern
  • Dateiprüfungen (z.B. valides XML, Größe, Schlüssel)
  • Formatprüfungen (z.B. valides XML- oder XLS-Format inklusive Produkt-ID)
  • Definition von spezifischen Prüfungen für Lieferanten

Automation und Workflows:

  • Kataloge und Preise freigeben
  • Technische und inhaltliche Prüfung via Automation
  • Workflows zur Lieferantenintegration

Datenmodell und Exporte:

  • Durchgängige Preishistorie auf Produktebene
  • Versionierung auf Produktebene
  • Analyse und Datenbereitstellung in Excel (auch für Preise)
  • Export der bereinigten Daten an den Lieferanten in verschiedenen Formaten
  •  

Lieferantenkataloge lassen sich im Marketplace Catalog Portal einfach hochladen. Lieferanten können dort zusätzliche Dateien (Bilder, Preislisten, Bedienungsanleitungen u.a.) zur Ergänzung Ihres Katalogs hochladen, um sie mit der ursprünglichen Katalog-Datei zu kombinieren und eine umfangreiche Produktinformationsquelle darzustellen. Produktinformationen werden in unterschiedlichen Formaten zur Verfügung gestellt. Alle gängigen Formate für den Im- und Export von Katalogen werden unterstützt:

Dateiformate

  • BMEcat, CSV, MS Excel, XML, CUP, Oracle CUP, Fixed Width, MS Access, Pricat, Datanorm

Klassifikationen

  • Lieferantenspezifische Klassifikationen, kundenindividuelle Klassifikationen, Standardklassifikationen (z.B. Cl@ss, UNSPSC), Branchenklassifikationen (z.B. proficl@ss)

Daten-Upload und Revision

  • Dokumente lassen sich als Zip-Dateien hochladen für einen schnellen manuellen Import der Kataloge und Kontrakte
  • Alternativ kann der Import durch einen vollautomatisierten Prozess erfolgen, welcher keine manuelle Interaktion des Lieferanten erfordert
  • Die vom Lieferanten gelieferte Katalogdatei wird als Kopie abgelegt und steht damit für Revisionszwecke zur Verfügung

Mapping

  • Das Klassifikations-Mapping ermöglicht die Zuweisung von Standardklassifikationen bzw. den spezifischen Klassifikationen des Lieferanten zu Waren- und Materialgruppen des einkaufenden Unternehmens
  • Unterstützung von UOM-Mappings: Maßeinheitensysteme von Lieferanten (z. B. ANSI) lassen sich auf das Maßeinheitensystem des Kunden (z.B. ISO) zuordnen für eine nahtlose Kommunikation mit dem Backend-System des Kunden

 Fehlerbereinigung

  • Lieferanten erhalten nach dem Import eine Benachrichtigung über eventuell auftretende inhaltliche Fehler. Aussagekräftige Protokolle geben Auskunft über die Art des Fehlers und Möglichkeiten zu deren Behebung.

Lieferanten-Dashboard

  • Lieferanten haben Zugriff auf ein eigenes, übersichtliches Dashboard, welches mit Hilfe unterschiedlicher Widgets individualisiert werden kann

Einkäufer und Produktmanager erhalten per E-Mail eine Benachrichtigung zur Überprüfung und zur Freigabe des Lieferantenkatalogs. Im ersten Schritt erfolgt die inhaltliche Freigabe. Im zweiten Schritt prüft der Einkäufer oder Produktmanager die Preise. Anschließend erfolgt automatisch die unmittelbare Überstellung der Lieferantenkataloge an die Katalogsuche. Produktdaten werden automatisch geprüft und Lieferanten erhalten schnellstmöglich eine Rückmeldung.

Freigabe

  • Einkaufsverantwortliche geben die Kataloge und Kontrakte manuell frei. Optional ist eine automatische Freigabe von Katalogen und Kontrakten möglich, sofern die Daten des Lieferanten in zuvor definierten Toleranzbereichen liegen.

Validierung der Katalogdaten

  • Die einkaufende Organisation hat die Möglichkeit, verschiedene Validierungsregeln für den Lieferanten festzulegen. Die Validierungsergebnisse werden exportiert und per E-Mail sowohl an die Einkaufsverantwortlichen (Content Manager, Materialgruppenmanager, usw.) als auch an den Lieferanten versendet.
  • Mögliche Validierungsregeln:
    • Festlegen der Feldlängen, Pflichtfelder, Feldtypen, usw.
    • Überprüfung von Klassifikationsreferenzen, UoM-Validierung, usw.
    • Hinterlegung von zulässigen Warengruppen
    • Weitere Validierungsregeln können nach individuellen Vorgaben des Einkaufes erstellt werden

Cleansing während der Kataloganbindung

  • Die Bereinigung der Daten erfolgt bereits vor dem Import, dadurch werden homogene Daten mit hoher Qualität erzeugt. Es kann festgelegt werden, ob die Cleansing-Regeln für den gesamten Katalog, einen einzelnen Lieferanten oder nur für bestimmte Warengruppen gelten sollten.
  • Cleansing-Regeln: Überprüfung von Vorschaubilder, Textbereinigungen, individuell festgelegte Cleansing-Regeln

Anreicherung von Katalogdaten

  • Kundenindividuelle Produktnummern, wie beispielsweise Materialnummern aus dem ERP-System
  • Kennzeichen für Produkte, etwa als Investitionsgut für die entsprechende Bewertung im ERP-System
  • Sachkontierung für Artikel, die dem Katalog neu hinzugefügt wurden
  • Je nach Kundenwunsch lässt sich die Datenanreicherung beliebig erweitern

Trusted Source

  • Trusted Source bietet die Möglichkeit, eine automatische Datenanreicherung durchzuführen. Die Katalogdaten werden mit Hilfe einer definierten Quelle (= Trusted Source) eigenständig mit Informationen angereichert. Auf diese Weise können etwa fehlende Informationen zuverlässig ergänzt werden. Weiterhin können mittels Trusted Source Daten aus verschiedenen Quellen zu einem internen Zielkatalog synchronisiert werden.
  • Mögliche Anwendungsbeispiele: Ergänzung der Herstellerteilenummern, Automatischer Aufbau von Kits und Bundles, Hinzufügen von bestimmten Kennzeichen (z.B. für Gefahrgut oder Kernsortiment)

Contract Manager

  • Der Contract Manager ermöglicht einen automatischen Abgleich neu importierter Kataloge mit zuvor verhandelten Konditionen. Hierbei werden etwa Rabatte und Preisvereinbarungen aus den hinterlegten Kontrakten mit den neuen Daten verglichen.

Delta-Reports

  • Delta-Reports vergleichen die Daten der aktuellen Katalogversion, die produktiv in der Katalogsuche verwendet wird, mit den Daten des neu importierten Kataloges
  • Delta-Reports zeigen gelöschte, hinzugefügte und veränderte Produkte und Preise
  • Unterschiede werden protokolliert und sowohl grafisch als auch tabellarisch dargestellt

Qualitätsanalysen anhand standardisierter Kennziffern

  • Zur Lieferantenbewertung und Lieferantenentwicklung stehen normierte Qualitätskennziffern (KPIs) bereit, anhand derer Kataloge eines Lieferanten oder Kataloge verschiedener Lieferanten miteinander verglichen werden können. Mit diesen normierten Parametern können Aussagen über die Entwicklung eines Lieferanten im Zeitverlauf getroffen werden.

KPIs sind u. a. :

  • Anteil Artikel mit Langbeschreibung
  • Langbeschreibung entspricht nicht der Kurzbeschreibung
  • Anfang der Langbeschreibung unterscheidet sich von der Kurzbeschreibung
  • Eindeutige Artikelnummer
  • Anteil von Artikeln mit EAN Nummer
  • Anteil von Artikeln mit Herstellername
  • Anteil von Artikeln mit Herstellerproduktnummer
  • Anteil von Artikeln mit Schlüsselwörtern
  • Anteil von Produkten mit Klassifikationszuordnung "eCl@ss"
  • Anteil von Produkten mit Produktrelationen
  • Anzahl Produkte mit Zubehör
  • Anteil von Produkten mit Bildern
  • Verhältnis von Artikeln mit Verkaufsmengeneinheit
  • Schlüsselwörter entsprechen nicht der Kurzbeschreibung
  •  
Whitepaper - Automobil und Fahrzeugbranche
prodexa Cloud
for the automotive and vehicle industry

Optimisation of quality, appeal and use for vehicle parts ranges – learn more now in the latest white paper (German version).

Whitepaper - Elektronik- und Kabelbranche
prodexa Cloud
for the electronics and cable industry

Meaningful product information for specific target groups as a driving force for growth – learn more now in the latest white paper (German version).

Whitepaper - Handel und B2B
prodexa Cloud
for commerce and B2B

More conversions with relevant and context-specific offers – learn more now in the latest white paper (German Version).

Whitepaper - Baustoffe und SHK
prodexa Cloud
for the construction materials, sanitary and HVAC sector

Pools heterogeneous product data in a central system and ensures smooth product data distribution – learn more now in the latest white paper (German version).

Whitepaper - Maschinenbau und Technik
prodexa Cloud
for the mechanical engineering and technology industry

For excellent product communication and efficient collaboration with other departments and external partners – learn more now in the latest white paper (German version).

Whitepaper - Werkzeuge und DIY
prodexa Cloud
for the tools and DIY sector

All distribution channels and materials such as web shop, marketplaces, catalogues and data sheets ready to use at any time – learn more now in the latest white paper (German version).

previous arrow
next arrow
GRATIS DOWNLOAD
prodexa Cloud im aktuellen Report (2022) von TGOA: Erfahren Sie im aktuellen Report von “The Group of Analysts”, wie prodexa Cloud im Branchenvergleich abschneidet.
Download Report

prodexa Cloud im Report von “The Group of Analysts” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Report

prodexa Cloud im Report von “The Group of Analysts” – jetzt kostenlos runterladen.

Download Whitepaper

prodexa Cloud “PIM with marketplace features” – download now for free (German version).

Download Whitepaper

prodexa Cloud – “PIM for technical wholesale” – download now for free (German version).

Download Whitepaper

prodexa Cloud for the industry “Tools & DIY” – download now for free (German version).

Download Whitepaper

prodexa Cloud for the industry “Mechanical Engineering & Technology” – download now for free (German version).

Download Whitepaper

prodexa Cloud for the industry “Construction Materials, Sanitary & HVAC” – download now for free (German version).

Download Whitepaper

prodexa Cloud for the industry “Commerce & B2B” – download now for free (German version).

Download Whitepaper

prodexa Cloud for the industry “Electronics & Cables” – download now for free (German version).

Download Whitepaper

prodexa Cloud for the industry “Automotive & Vehicles” – download now for free (German version).

Experience the benefits live

Find out more about prodexa Cloud for your industry in a non-binding and individual product tour.