Veredeln und Anreichern von Produktinformationen
- Komfortable Veredelungsfunktionen für verkaufsstarke Angebote
- Standardfunktionen wie die Synonympflege verwandeln Produktbezeichnungen in anwenderfreundliche SEO-Texte, für eine bessere Auffindbarkeit von Produkten #505a5a
Intuitive Dashboards für die Qualitätskontrolle
- Dashboards erlauben die Nutzung personalisierbarer Widgets für z.B. Warengruppen, Fahrzeugmodelle, Kataloge und Marken, Quicklinks oder den Direkteinstieg in Produkt-Suchen sowie die Anzeige von Qualitätsmetriken
Effizientes Strukturieren und Suchen
- Produkte können über Modellzuordnungen und Filterung über Facetten gefunden werden, z.B. Fahrzeugmodelle und Warengruppen, Attribute, Kataloge, Lieferanten, sowie über eine erweiterte Suche und den Modellbaum
- Informationen zu Produkten können mit automatischen Validierungsregeln einfach überprüft und ggf. angepasst werden, z.B. auf Ebene einzelner Attribute
- Klassifikations-Cockpits können für die Navigation durch den Teile- oder Fahrzeugbaum sowie für die Anzeige gruppenspezifischer Informationen genutzt werden und ermöglichen die Anzeige von Kategorien, Produkten, Attributen und Medien nach Produktgruppen oder nach der Struktur des Fahrzeugbaums
Pflege von Kompatibilitäten und Beschränkungen im Fahrzeug-Baum
- Für die Datenpflege gibt es bewährte Hilfsfunktionen wie die Vorschau auf Dokumente, sowie auf externe Mediendateien (z.B. YouTube Videos), Links zum integrierten prodexa Cloud DAM und ein direktes Editieren der Bezugsprodukte im Editor
- Kompatibilitäten und Fahrzeugzuordnungen lassen sich einfach verwalten und Verwendungseinschränkungen schnell definieren
Typische Geschäftsprozesse im Automotive-Bereich
- Produktdaten importieren: Kfz.-Teilehändler importieren Produktdaten, Fahrzeugstämme und Cross-Informationen über verschiedene Anbieter in prodexa Cloud
- Produktdaten anpassen: Spezifikationen, Referenzen und Klassifikationen
- Neue Automodelle hinzufügen: Alle kompatiblen Produkte inkl. Einschränkungen vom Vorgänger-Automodell übernehmen; Ausnahmen für nicht mehr vorhandene Kompatibilitäten löschen oder anpassen auf Ebene der Einschränkungen
- Kompatibilitäten editieren: Kompatibilitäten und Relationen per Import bzw. per Massenoperation anpassen oder löschen
- Produktvergleiche erstellen: Produkte auswählen, Eigenschaften für den Vergleich definieren und Kompatibilitäten sichtbar machen
- Digitale Assets speichern: Digitale Assets können Produkten, Relationen (Baugruppen, Reparatursätze) und Fahrzeug-Verwendungen zugeordnet werden
- Produktinformationen exportieren: Exporte von Produkten nach Automodellen entsprechend Fahrzeugverwendungen
Wettbewerbsanalysen
- Komfortables Editieren und Auswerten von Informationen zu Mitbewerbern
- Automatische oder manuelle Zuordnung kompatibler Wettbewerbsprodukte und deren Preise (Teilenummern, Schlüsselnummern KBA, Automodelle)
- Generierung von Marktübersichten (Crossung, Referenzen zu Produkten und Wettbewerbern, Preise)
- Lückenanalysen: Auf Basis von Fuhrparkdaten werden eigene Sortimentslücken und Bedarfe ermittelt (Unterstützen Wettbewerber neue OEM-Nummern? Unterstützen Wettbewerber neue Modelle? Delta Checks: Was wurde von Wettbewerbern hinzugefügt?)
Feed- und Exportmanagement
- Ausgewählte Produkte können mit ausgesuchten Detaildaten im kanalspezifischen Format auf dem schnellsten Weg bereitgestellt werden
- Automatisierte Ausleitungen der Produktinformationen an Webshops, Marktplätze, oder branchenspezifische Plattformen wie TecDoc
- Konfigurationen für Importe und Exporte können die Administratoren im System einfach selbst vornehmen
Regelbasierte Automatisierung
- Automatisierte Bereinigung (Whitespaces, Mengeneinheiten, Steuerzeichen, etc.)
- Automatisierte Anreicherung (Berechnung zusätzlicher Informationen, Konkatenierungen von Einzelwerten, Auftrennen von Zeichenketten in Einzelwerte, Zuweisung von Dokumenten)
- Automatisierte Validierung (Datenqualität, Vollständigkeit)
Konvertierung und Mapping für Attribute und Klassifikationen
- Produktdaten lassen sich automatisiert Klassifikationen, Attribute oder ISO-Daten für den spezifischen Ausgabekanal zuordnen
REST API zur Systemintegration
- prodexa Cloud stellt anderen Systemen “on-demand” Produktinformation für REST-basierte Konnektoren zu DTP-Prozessen, ERP- oder ESB-Anbindungen bereit
Unterstützung von Austauschformaten wie TecDoc
- Die Datenbasis kann automatisiert von TecDoc oder internationalen Austausch-Formaten wie DVSE/Top Motive abgerufen bzw. abgeglichen werden
- Anbieter wie Eucon oder IHS Markit sind häufig Datenlieferanten für prodexa Cloud PIM für Verwendungsinformationen und Fuhrparkdaten; Teilekataloge anderer Anbieter von Produktinformationen (Fahrzeughersteller, Großhändler) lassen sich ebenfalls einfach anbinden